ZWEI, DIE SICH MÖGEN Spargel Ei Sinnt man darüber nach, warum zwei Menschen gut zuein ander passen, sich gar lieben und ein harmonisches Paar bilden, hört man Erklärungen wie: Gegensätze ziehen sich an. Oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Wie dem auch sei, die kulinarische Pärchenbildung ist ebenso vielfältig wie überraschend und auf keinen Fall monogam. Kombiniert man Speisen, Gewürze und Getränke miteinander, gibt es immer noch einen dritten, vierten oder noch mehr Partner, die mindestens genauso gut passen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es einfach aus. Ein lieblich Speis für Leckermäuler«, schwärmte einst der niederländische Maler Hieronymus Bosch (1450–1516) und meinte damit wahrscheinlich den grünen Spargel. Die bei uns heute so beliebte weiße Variante (Bleichspargel) wurde erst im 18. Jahrhundert durch Zufall entdeckt. Man stellte fest, dass die Stangen hell blieben, wenn sie nicht mit Tageslicht in Berührung kamen und daher kein Chlorophyll ausbilden konnten. Der Geschmack des weißen Spargels erwies sich als wesentlich milder – und so begann der Spargelanbau, wie wir ihn heute kennen. Der mitmilfe von Sonnenlicht und Chlorophyll ergrünte Spargel verfügt dagegen über ein herzhafteres, nussiges Aroma. Jede Variante hat ihre Anhänger. Aber zu beiden passt das Ei, genauer gesagt das Eigelb. Ob in flüssiger oder fester Form, es schmeichelt grünem wie auch weißem Spargel. Warum ist das so? Häufig wird der Geschmack von Spargel als süßlich-schwefelig beschrieben, eine Kombination, mit der andere schwefelige Nahrungsmittel wie Eier, Krustentiere oder Knoblauch eine harmonische Beziehung eingehen. Aber auch salzige Molkereiprodukte wie Butter und Parmesan sind bereitwillige Partner, die den Spargel gut in Szene setzen. Frisch-fruchtige Noten wie fruchtbetonte Weißweine mit erdigem oder cremigem Charakter kontrastieren den Spargelgeschmack. Oder, um in der Saison zu bleiben: Erdbeeren und weißer Spargel – ein Traumpaar als Salat! Doch zurück zum Ei. Ob als Emulgator in der Sauce hollandaise, als Spargelomelette, als klein gehacktes hart gekochtes Ei in der Vinaigrette oder als bindender Part in der Schnitzelpanade: Am Ei kommt der Spargel nicht vorbei. Ist Ihnen die Zubereitung einer Sauce hollandaise oder von pochierten Eiern zu kompliziert, dippen Sie einfach die gegarte Spargelstange in ein weich gekochtes Ei. Verfeinert werden kann der Eidotter mit einem Spritzer Apfelessig und einem Stückchen Butter. Achten Sie darauf, dass das Ei frisch ist. Der Geschmack von Eiern ist wesentlich von der Frische abhängig. Nach drei Tagen stellt sich der optimale Geschmack ein und hält dann bis 14 Tage an. Ein Hühnerei kann bis zu 18 Tage nach dem Legen bei Zimmertemperatur gelagert werden. Danach sollte es ununterbrochen gekühlt werden. Als Mindesthaltbarkeitsdatum wird in der Regel der 28. Tag nach dem Legedatum angegeben. SUS REZEPT Spargel mit pochierten Eiern und Nussbutter Zutaten für 4 Portionen als Vorspeise 4,5–5 l Wasser / 1 Prise Rohrohrzucker / 1 EL Butter / 1 Scheibe Zitrone / Meersalz / 1 Bund weißer Spargel (250 g), geschält / 1 Bund grüner Spargel (250 g), die untere Hälfte geschält / 150 g Butter / 200 ml Essig / 4 frische Eier (Gr. L) / Fleur de Sel / 4 EL fein geschnittener Schnittlauch / Küchengarn Zubereitung In einem großen Topf 2,5–3 l Wasser mit Zucker, Butter und Zitrone zum Kochen bringen und leicht salzen. Spargel nach Sorten getrennt mit Küchengarn zu je einem Bündel zusammenbinden. Spargelbündel ins Kochwasser geben und zugedeckt aufkochen. Herd ausschalten und Spargel ca. 15 min ziehen lassen. Grünen Spargel schon nach ca. 5 min entnehmen. Für die Nussbutter 150 g Butter in einem kleinen Topf zerlassen und bei mittlerer Temperatur goldbraun werden lassen. Das Karamellisieren des in der Butter enthaltenen Milchzuckers verändert ihre Farbe und verleiht ihr ein »nussiges« Aroma. Zum Pochieren der Eier 2 l Wasser mit Essig in einem Topf mit großem Durchmesser aufkochen. Hitze leicht reduzieren. Eier einzeln aufschlagen und jeweils in ein kleines Schälchen geben. Dabei muss das Eigelb ganz bleiben. Mit einem Schneebesen in kurzen Drehbewegungen einen leichten Strudel im Wasserbad erzeugen. Eier in rascher Folge in das leicht siedende Wasser geben und etwa 4 min ziehen lassen. (Wichtig: Das Wasser darf nicht kochen!) Mit einer Schaumkelle Eier herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Spargel mit je 1 pochierten Ei auf Tellern anrichten, mit etwas Nussbutter, Fleur de Sel und Schnittlauch würzen. • Zubereitungszeit: ca. 50 min • Nährwerte pro Portion: Energie 435 kcal, Eiweiß 10 g, Kohlen hydrate 4 g, Fett 42 g 10 Alnatura Magazin 04.2017
HERSTELLER- EMPFEHLUNG* Historisches zum Spargel Weltweit sind etwa 300 Spargelarten bekannt, wobei bei uns vornehmlich Asparagus officinalis kultiviert wird. Asparagos bedeutet auf Griechisch junger Trieb, officinalis heißt übersetzt arzneilich – der Name deutet also bereits darauf hin, zu welchem Zweck diese Pflanze ursprünglich verwendet wurde. Und die Römer sorgten für seine Verbreitung. Bereits um 160 v. Chr. verfasste der römische Schriftsteller und Staatsmann Marcus Porcius Cato (234–149 v. Chr.) in seiner Schrift »De agri cultura« die erste Anleitung zum Anbau des edlen Gemüses. Mineralisch, fruchtig und ausgewogen – damit überzeugt der trockene Bio-Weißburgunder vom Familien-Weingut Wittmann in Rheinhessen. Er schmeichelt Spargel ebenso wie anderen Individualisten. WITTMANN BIO-WEISSBURGUNDER »100 HÜGEL« • feine Aromen mit Anklängen von Kräutern und gelben Steinfrüchten • mit cremiger Struktur und schöner Säure • passt zu Risotto mit Gemüse oder Fisch und zu sämtlichen Spargelgerichten – auch mediterran zubereitet mit Tomaten, Oliven und Knoblauch • ideal auch zu milden Schnittkäsen und Frischkäse • empfohlene Trinktemperatur: 8–10 °C 0,75 l 8,99 € (1 l = 11,99 €) * Bei Produkten, die als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Laden...
Laden...
Laden...