»We Care« – darauf hat Alnatura jetzt auch Brief und Siegel 4 Alnatura Magazin April 2021
AKTUELLES VON ALNATURA Langfristige und faire Zusammenarbeit mit unseren Partnern entlang der Lieferkette – diesen Anspruch beherzigen wir bei Alnatura seit über 35 Jahren. Genau das bestätigt das umfassende neue We-Care-Siegel, das Alnatura als eines der ersten Unternehmen tragen darf. Wir verraten Ihnen alles zu dem neuen Standard in der Lebensmittelbranche und zeigen Ihnen auf, warum We Care dabei tatsächlich beispiellos ist. E ine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Dieses Prinzip gilt auch für die Lieferketten in der Lebensmittelbranche. Diese sind in unserer globalisierten Welt sehr komplex: So ergibt sich schon bei Produkten mit nur einer Zutat, wie Kakao aus Afrika oder Kaffee aus Mittelamerika, eine hohe Zahl von Beteiligten. Nur wenn wir allen Partnern, die vom Feld bis ins Regal für die Erzeugung, Herstellung und Vermarktung eines Lebensmittels tätig sind, fair und mit Respekt gegenübertreten, kann der ganze Prozess positiv bewertet werden, da der Wert nicht auf Kosten Einzelner, sondern in der solidarischen Gegenseitigkeit entsteht. In der Praxis basiert dieser Prozess leider immer noch viel zu häufig auf Ausbeutung von Menschen, Unternehmen, Lieferanten und der Umwelt im Globalen Süden. Die deutsche Gesetzgebung plant deshalb ein Gesetz, das entlang der Lieferkette für eine soziale und ökologische Verbindlichkeit sorgen soll. Der We-Care- Standard gewährleistet bereits jetzt die notwendige Transparenz und Berichterstattung entlang der gesamten Lieferkette. Alnatura ist eines der ersten We- Care- zertifizierten Unternehmen. Das Siegel zeigt, dass Alnatura vom Anbau in den Ursprungsländern bis in den heimischen Alnatura Markt für eine gerechte und umweltfreundliche Herstellung von Lebensmitteln steht und gemeinsam mit seinen Partnern systematisch an einer kontinuierlichen Verbesserung arbeitet. WARUM NOCH EIN STANDARD? Im Lebensmittelbereich gibt es bereits eine Fülle von Siegeln. Sie unterscheiden sich in Anspruch und Aussagekraft erheblich. Außerdem haben sie in der Regel einen ganz konkreten Blickpunkt. So legen manche Standards den Fokus zwar auf faire Arbeitsbedingungen, weniger jedoch auf Umweltaspekte. Andere wiederum betrachten soziale und ökologische Gesichtspunkte, allerdings nur auf einzelne »Vorzeigeprodukte« bezogen. We Care zeigt hingegen, dass ein Unternehmen entlang der Lieferkette, aber auch am eigenen Standort ganz heitlich nachhaltig handelt, und ist in dieser umfassenden Betrachtung in der Lebensmittelbranche beispiellos. Axel Wirz, Koordinator des We-Care-Standards beim FiBL »Das Einzigartige an We Care ist seine Unabhängigkeit und die ganzheitliche Betrachtung von Unternehmen. In Zusammenarbeit mit Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten wacht ein unabhängiger Steuerungsausschuss über den neuen We-Care-Standard und sorgt für dessen Weiterentwicklung. Durch unabhängige Zertifizierungsstellen müssen die teilnehmenden Unternehmen regelmäßig nachweisen, dass sie den ganzheitlichen Anforderungen und Werten des We-Care-Standards gerecht werden. Dabei hat Alnatura erfolgreich be wiesen, dass es für seine Werte einsteht und ent sprechend nachhaltig handelt.« WER KONTROLLIERT UND ZERTIFIZIERT DEN WE-CARE-STANDARD? Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e. V. (FiBL) mit Sitz in Frankfurt am Main ist der Träger von We Care und damit auch des Siegels. Unter dem Dach des FiBL wacht ein Steuerungsausschuss mit unabhängigen Mitgliedern aus Wissen schaft, Forschung und Zivil gesellschaft sowie Entsandten aus der Praxis über den Standard und ent - wickelt diesen weiter. Lesen Sie auf der nächsten Seite weiter. Alnatura Magazin April 2021 5
ANZEIGE Sonett recycelt selbst! Die
Laden...
Laden...
Laden...