Aufrufe
vor 5 Jahren

Alnatura Magazin August 2019

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Fanmuesli
  • Milchalternativen
  • Warenkundehanf
  • Insektensommer
  • Nabu
  • Alnatura
Eis aus Milchalternativen // NABU-Aktion Insektensommer // Warenkunde: Hanf

Kaffeepflückerin in

Kaffeepflückerin in Mexiko Anerkannte Sozialstandards umfassen: 1. Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen 2. Keine Diskriminierung (nach Ethnie, Religion s- zugehörigkeit, Geschlecht, Alter und so weiter) 3. Faire Bezahlung mindestens entsprechend dem Mindestlohn des jeweiligen Landes 4. Geregelte Arbeitszeiten, mindestens entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes 5. Schutz der Beschäftigten hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheit 6. Keine Kinderarbeit, mindestens keine aus beuterische Kinderarbeit 7. Besonderer Schutz von jugendlichen Beschäftigten 8. Keine prekären Arbeitsverhältnisse 9. Keine Zwangsarbeit, keine körperlichen Strafen 10. Schutz der Umwelt 36 Alnatura Magazin August 2019

HERSTELLER-EMPFEHLUNG* ALNATURA QUALITÄT Wir übernehmen Verantwortung Von Apfelsaft über Bananenchips und Chiasamen bis Zwieback: Das Sortiment unter der Marke Alnatura ist vielfältig und umfasst knapp 1 300 Bio-Produkte. Nicht all diese Artikel, beziehungsweise ihre Zutaten, kommen aus Deutschland oder einem Land mit ähnlich hohen Sozialstandards. Stammen die Rohstoffe aus einem sogenannten Risikoland, greift die Alnatura Policy Sozialstandards. Für Fairness: Alnatura Policy Sozialstandards In der Rohstoffbeschaffung für die Alnatura Produkte haben Zutaten aus Deutschland, dem übrigen Europa und sonstigen Nicht-Risikoländern Vorrang. Doch Kaffee, Bananen und Co. wachsen hierzulande nicht – verzichten möchten wir dennoch nicht auf diese Lebens- und Genussmittel. Auch kann der Handel mit Rohstoffen aus Risikoländern für die dort lebenden Menschen eine wichtige Existenzgrundlage sein. Fest steht: Diskriminierung, unfaire Bezahlung oder prekäre Arbeitsbedingungen beispielsweise werden für kein Alnatura Produkt geduldet. Das ist in der Alnatura Policy Sozialstandards verbindlich geregelt. Diese Policy wurde von Alnatura Mitarbeitenden aus den Abteilungen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement entwickelt und von der Alnatura Geschäftsleitung bereits vor fünf Jahren verabschiedet. Die Sozialstandards definieren die Alnatura Vorgaben an Hersteller-Partner, die Rohwaren für Alnatura Produkte in Risikoländern – also Ländern mit schwierigen politischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen – einkaufen. Für Alnatura Rohstoffe aus Risikoländern müssen anerkannte Sozialstandards nachweislich eingehalten sein. Als anerkannt gelten für uns Sozialstandards, wenn sie den Vorgaben der BSCI (Business Social Compliance Initiative) oder vergleichbaren Standards entsprechen – siehe Kasten. Ihre Einhaltung muss mindestens alle drei Jahre von unabhängigen, speziell geschulten Auditoren überprüft werden. Standards wie Naturland Fair oder das Fair trade-Label er - kennen wir als gleichwertig an. Die Einstufung als Risikoland ermittelt die Organisation amfori (amfori.org) auf der Basis von Weltbankdaten. Die Ernte des Darjeeling- Tees von Lebensbaum im renommierten Teegarten Ambootia am Rande des Himalaya-Gebirges ist anspruchsvoll und bringt eine Qualität auf höchstem Niveau hervor. Lebensbaum Bio-Schwarztee Darjeeling Ambootia vegan • koffeinhaltiger Schwarztee aus biodynamischem Landbau (Demeter) • unverwechselbar blumig und vollmundig im Geschmack • ohne Aromazusätze, Geschmacksverstärker oder Zusatzstoffe • Zubereitung: einen Teebeutel pro Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 3–5 Min. ziehen lassen 20 × 2 g = 40 g 2,99 € (100 g = 7,48 €) * Bei Produkten, die als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura