NACHHALTIG LEBEN Wilde Kräuter, sanfte Landschaft Wer beim Wandern nicht nur schöne Momente, sondern auch gleich etwas zum Abendessen sammeln will, wird bei einer Kräuterwanderung fündig. Am Faaker See in der Kärntner Region Villach starten wir unsere Wanderung, Wanderführerin und Waldpädagogin Barbara Wiegele weist uns den Weg. Die gebürtige Kärntnerin studierte Betriebswirtschaftslehre in Wien, arbeitete in Frankfurt und kehrte voller Sehnsucht nach Natur und Bergen wieder zurück in die Heimat. Seit 2013 ist sie Bergwanderführerin. Das Thema essbare Wildpflanzen hat sie schon lange fasziniert. »Es ist ein gutes Gefühl, in der Natur nicht verloren zu sein, zu wissen, wie man in ihr überlebt«, erklärt Wiegele. Ihr Wissen hat sie sich über Bücher, Seminare und die Nationalpark Akademie Hohe Tauern angeeignet. Seit vier Jahren arbeitet sie selbstständig. »Die Kräuterwanderungen gibt es schon mehr als 20 Jahre und auch die Wanderung ›Essbare Landschaften‹ wird gut angenommen. Viele Familien nehmen teil, für die Kinder ist es immer ein großer Spaß«, sagt Wiegele. Auch unsere Mission ist es heute, Pflanzen zu sammeln, die wir anschließend essen wollen. Schon bald werden wir dank Wiegeles aufmerksamem Kenner blick fündig. Ein kleines, unscheinbares Mädesüß steht am Wegesrand – fast hätten wir es übersehen mit seinen zarten weißen Blüten. Beim Probieren verströmt es ein leicht minziges Aroma und soll bei Erkältungskrankheiten Linderung verschaffen. Weiter geht die Wanderung durch die Tallage, durch Felder hinein in den Wald. Schnell sind wir nicht auf unserem Weg, 40 Alnatura Magazin Juli 2018 denn das Wildpflanzenangebot ist groß. Die Brennnessel ist bei Gärtnern nicht sehr beliebt, bei Sammlern umso mehr. Denn man kann sie vielseitig verwenden, sowohl Blätter und Wurzel als auch Samen. Berufkraut kann als Gewürz benutzt werden, es ist leicht scharf und wird im Volksmund deshalb auch Pfefferkraut genannt. Spitz- und Breitwegerich verströmen ein pilziges Aroma, wenn man es heiß anbrät beziehungsweise frittiert. Von dem weiß blühenden Doldenblütler Wilde Möhre sind die Wurzeln essbar – wie bei seinem domestizierten Verwandten. Die Vogelmiere mit ihrer zarten weißen Blüte schmeckt wie Zuckermais. Außerdem sammeln wir noch Möchten Sie die gleiche Wanderung mit Barbara Wiegele am Faaker See in Kärnten erleben, finden Sie hier weitere Informationen: bergbaumblume.at Barbara Wiegele, Bergwanderführerin und Waldpädagogin, auf der Suche nach essbaren Pflanzen, Kräutern und Blüten. Wiesensalbei, Augenbraue der Venus (Schafgarbe), wilden Hopfen, Samen von Springkräutern und Steinklee, dessen Duftstoff Kumarin auch im Waldmeister zu finden ist. Im Wald finden wir dazu noch Blaubeeren und Pfifferlinge. Mit unseren Schätzen machen wir Rast und Wiegele tischt auf: frisches Bauernbrot, Quark, Eier, Speck, Käse und Kräuterschnaps, alles von lokalen Höfen. Zusammen bereiten wir die Jause zu: Pilze werden für das Omelett geputzt und geschnitten, die Kräuter für den Quark gehackt und im Nu steht ein buntes Mahl auf der Holzbank. Wir lassen es uns unter dem kühlen Schatten der Bäume munden und sind begeistert, wie köst - lich Landschaft schmecken kann. ››› Gabriele Storm
ANZEIGE BAD AIBLINGER MOORSALBEN Bunte Blütenmischung, aus der man einen rosafarbenen Blütenessig ansetzen kann (oben). Quarkaufstrich mit Blüten: frischer Fichtenwipfel, eine gelbe Beinwellblüte und eine Ehrenpreisblüte (unten). Mehr Interesse? Wer selbst eine Wildkräuterwanderung unternehmen möchte, findet hier nützliche Tipps: • wildpflanzenliebe.wordpress.com listet zahlreiche regionale Ansprechpartner nach Postleitzahlen. • kostbarenatur.net/verzeichnis Hier sind neben Pflanzenporträts und Rezepten auf einer Deutschlandkarte ebenfalls Anbieter von Kräuterwanderungen zu finden. • »Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen«, Buch von Steffen Guido Fleischhauer, Jürgen Guthmann und Roland Spiegelberger, AT Verlag 2013. • »Fränkisch kochen mit wilden Kräutern. 80 saisonale Rezepte«, Buch von Marion Reinhardt, ars vivendi 2017. • App-Tipp: »Essbare Wildpflanzen – Mit der App auf Entdeckungstour« Pflanzenporträts in alphabetischer Reihenfolge, 17 unterschiedliche Blattformen und Erntezeit; giftige Pflanzen, die essbaren Wildpflanzen ähnlich sehen, sind gekennzeichnet (für Android und iOS-Geräte). Zur wohltuenden Pflege bei: Muskelverhärtungen Gelenkbeschwerden Müden Beinen Drei verschiedene Moorsalben Erhältlich in Ihrer Alnatura Filiale SCIO BY HERBARIA KRÄUTERPARADIES GMBH WWW.SCIO-NATURE.DE . MADE IN GERMANY
Laden...
Laden...