Aufrufe
vor 5 Jahren

Alnatura Magazin März 2020

  • Text
  • Beuys
  • Kornblumenbutter
  • Bienenschutz
  • Saatgut
  • Honig
  • Teller
  • Restekueche
  • Kostbar
Aussäen und pflanzen - endlich geht's los! // Rezeptideen: Essbare Blüten // Naturdrogerie: Frühjahrsputz

ALNATURA EINBLICKE Wo es

ALNATURA EINBLICKE Wo es kreucht und fleucht Der Alnatura Campus in Darmstadt ist nicht nur ein Arbeitsort für mehr als 400 Alnatura Mitarbeitende, sondern auch ein attraktiver Lebensraum für besondere Pflanzen und allerlei Tiere. Zwei Arten, um die man sich hier besonders kümmert, seien kurz vorgestellt: die emsig umherfliegende Honigbiene und die eher im Verborgenen lebende Zauneidechse. spektivisch wird ein Eselpaar die Flächen beweiden, sich auf den Wiesen wälzen und so für eine natür liche Verbreitung des Saatgutes sorgen. Was mit den abgetragenen Betonplatten geschah? Sie wurden zu Stein wällen und einem kleinen Amphitheater aufgeschichtet – ein hervorragender Lebensort für die Zaun eidechse, die schon lange vor uns da war. Der Campus – Lebensort für die Zauneidechse Sie ist das Reptil des Jahres 2020 und befindet sich in einem Vorwarnstadium für die Rote Liste. Ihr natürlicher Lebensraum – Hecken, wild bewachsene Flächen, Weg raine – nimmt kontinuierlich ab. Grund genug, sich schon vor dem ersten Spatenstich um die auf dem künftigen Campus Sechs Honigbienenvölker leben auf dem Alnatura Campus. Ihre Behausungen bestehen aus natürlichen Materialien, so wie es die Demeter-Richtlinien vorschreiben. Zauneidechsen sind tagaktive Tiere mit einer Gesamtkörperlänge von bis zu 25 Zentimetern. Ihre Grundfarbe ist braun, meist mit weißen Punkten und Linien verziert. Während der Paarungszeit schillern die Männchen attraktiv grün. Die Fläche des Campus erstreckt sich auf 55 000 Quadratmeter. Neben dem Platz für Bürogebäude, Kindergarten, Fahrradhaus und Co. bleibt genügend Grünfläche, um Gemüsebeete zu bewirtschaften, Streuobstwiesen anzulegen oder auf einem idyllischen Naturerlebnispfad zu spazieren. Als Alnatura das Gelände 2015 übernahm, war klar, dass man das ehemalige Militärgebiet von seinen Beton-Bodenplatten befreien und die Fläche renaturieren würde. Dafür sammelten beispiels weise Naturschutzfachleute im Umland Pflanzen samen, um sie auf dem Campus auszusäen. Orts typische Flora wie die gelbe Steppenwolfs milch, der Natternkopf, Ohrlöffel- Leim kraut und Blauschillergras wachsen hier nun wieder und bieten Nahrung für vieler lei Insekten, darunter auch Wild bienen und Falter. Perlebenden Zauneidechsen zu kümmern. Etwa 300 der kleinen Reptilien waren es, die aufwendig umgesiedelt und während der vierjährigen Bauphase mit Schutzzäunen abgeschirmt wurden. Heute finden die Zauneidechsen auf dem Campus den idealen Lebensraum: Steine zum Sonnen, Totholz und Hecken zum Verstecken und Überwintern sowie sandige Böden für die Eiablage. Aufmerksame Besucherinnen und Besucher können die Tiere von Frühjahr bis Spät sommer entdecken. Auf dem öffentlich zugäng lichen Campusgelände weisen Schilder auf die Echse hin und bitten um entsprechende Rücksichtnahme. Denn die Zaun eidechse soll sich auch künftig hier wohl und sicher fühlen. 30 Alnatura Magazin März 2020

ANZEIGE Warum Demeter- Bienenhaltung? Die biodynamische Imkerei orientiert sich wie keine andere am Wesen der Bienen: Hier dürfen sie ihre Waben selbst bauen, statt Honig und Brut in vorgefertigte Waben abzulegen. Die Königin bewegt sich im eigenen Stock frei, ihre Flügel werden nicht beschnitten, auch wird sie nicht künstlich befruchtet. Die Vermehrung eines Volkes geschieht auf natürlichem Wege – dem Schwärmen. Das Winterfutter besteht möglichst aus eigenem Honig; reicht dieser nicht aus, wird mit Bio-Zucker und -Kräutertee zugefüttert. Bienen in direkter Nachbarschaft Während die Zauneidechsen bereits vor uns auf dem Campus lebten, haben wir die Honigbienen mitgebracht. Seit 2008 leben sie in direkter Nachbarschaft zum Alnatura Bürogebäude. Damals noch in Bickenbach, heute nun in Darmstadt. Sechs Völker sind es, die in mit Stroh ausgekleideten Holzbeuten leben. Sie finden auf dem Campus so gut wie alles, was sie zum Leben brauchen: blühende Pflanzen auf Wiesen und Äckern sowie einen klaren Teich zum Auffüllen ihrer Wasservorräte. Doch die Bienenhaltung ist komplex und erfordert viel Erfahrung. Die Hauptverantwortung für die Völker haben wir daher der Demeter-Imkerin Susanne Weirich übertragen. Sie schaut regelmäßig nach den Tieren, Alnatura Mitarbeitende unterstützen dabei. Das dafür notwen dige Wissen können sie sich in Kursen an eignen. So gibt es alljährlich einen Imker-Schnupper-Tag, einen Honigschleu der- Kurs und einen Wachs-Workshop. In ertragreichen Jahren liefern die Alnatura Bienen etwa 150 bis 200 Honiggläser. Der Verkaufserlös kommt dem gemeinnützigen Verein der Alnatura Mitarbeitenden »Alnatura hilft e. V.« zugute. AW KleePura BioDünger für deinen Garten & Balkon Du wartest sehnsüchtig auf den Frühling? Freust dich darauf, bald leckere Kräuter, saftige Tomaten und süße Erdbeeren zu ernten? Mit KleePura, dem ersten bio-zertifizierten Dünger, bist nicht nur du 100 % bio, sondern auch dein Garten und alles, was dort wächst. ✔ ideales Nährstoffverhältnis, besonders für Tomate, Zucchini, Kräuter und Co. ✔ für Garten, Hochbeet, Balkon- und Topfpflanzen ✔ riecht gut, wirkt hervorragend und ist einfach anwendbar ✔ rein pflanzlich – ohne Bedenken für Mensch, Tier und Umwelt ✔ Verpackungen aus 100 % recycelter Pappe – ohne Folien und Kunststoffe ✔ hergestellt in Deutschland In allen Alnatura Märkten erhältlich! Überzeuge dich! www.kleepura.de

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura