Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Magazin November 2021

  • Text
  • Festtagsessen
  • Feldsalat pesto
  • Chai plaetzchen
  • Shortbread
  • Lebkuchensirup
  • Hampstead
  • Schwarztee
  • Grüntee
  • Ingwer limette
  • Kurkuma orange
  • Tee
  • Advent
  • Geschenke aus der kueche
Zeit für Tee // Rezepte: Leckereien liebevoll verschenken // Santaverde: Mit der Kraft der Aloe vera

NABU Wenn Vögel wie

NABU Wenn Vögel wie dieser Kernbeißer im Futter herumlaufen können, verschmutzt es schnell. Vögeln durch den Winter helfen Bei Eis und Schnee herrscht an vielen Futter häuschen Hochbetrieb. Kein Wunder – jetzt brauchen Vögel viel Energie, um sich warm zu halten, und sparen sich gern die aufwendige Suche nach Samen und Körner n in freier Natur. »Die Winterfütterung eröffnet vielen Menschen das Tor zur Vogel welt, weil man die Tiere dabei wunder bar beo b­ achten kann und viel über ihre Bedürfnisse lernt«, sagt NABU-Vogel experte Eric Neuling. »Wer auf Sauber keit und hochwertiges Futter achtet, kann den Vögeln tatsächlich das Leben leichter machen.« 1. Nicht verwechseln sollte man die Winterfütterung aller dings mit echtem Vogel schutz, betont Neuling. Denn wirklich gefähr deten Vogelarten helfen Sonnen blumenkerne und Meisen knödel in der Regel nicht weiter. Daher ist die Winterfütterung auch kein Ersatz für intak te Lebensräume in naturnahen Gärten und vielfältigen Agrarlandschaften. Wer Vögel füttert, sollte auf die drei wichtigsten Punkte achten: Futtersilo statt offenes Futterhäuschen: Vögel sollten nicht im Futter herumlaufen und es mit Kot verschmutzen können. Zudem sollte das Futter nicht nass werden, weil es sonst schnell verdirbt. Insbesondere wer noch ein offenes Futterhaus hat, muss es regelmäßig mit heißem Wasser reinigen und verschmutztes Futter entsorgen, damit sich keine Keime ausbreiten. Auch wenn die Gefahr von Infektionskrankheiten im Winter geringer ist als im Sommer: Hygiene ist das A und O am Futterplatz. 46 Alnatura Magazin November 2021

HERSTELLER-EMPFEHLUNG* 2. 3. Vorsicht Katze – Vorsicht Glas! Das Futtersilo sollte katzensicher und in großem Abstand zu Fensterscheiben stehen, damit die Vögel nicht dagegenfliegen und sich das Genick brechen. Gefährlich sind vor allem Glasscheiben, in denen sich der Garten spiegelt oder durch die man ins Grüne durchschauen kann. Das richtige Futter: Als Basis eignen sich Sonnenblumenkerne. Über Samen- und Körnermischungen freuen sich Körnerfresser wie Finken und Sperlinge. Weichfutterfresser wie Rotkehlchen und Zaunkönige bevorzugen dagegen Hafer flocken oder Rosinen. Fettfutter, etwa in Form von Meisenknödeln, liefert viel Energie – nicht nur für Meisen. Salzige Lebensmittelreste sowie Brot sind nicht geeignet. Wer Vögel auch im Frühling und Sommer füttern möchte, sollte sich genau informieren und penibel auf Sauberkeit achten. Denn vor allem wenn die Vogeleltern ihren Nachwuchs füttern, kann das falsche Futter viel Schaden anrichten – und das Futterhäuschen zum Umschlagplatz für krank machende Keime werden. Allgemeine Infos unter nabu.de/winterfuetterung Bauen Sie eine Winter-Snackbar für Vögel ganz einfach selbst. Infos unter nabu.de/missiongruen Jetzt den Vogel des Jahres 2022 wählen! Noch bis zum 18. November können alle Interessierten den Vogel des Jahres 2022 wählen. Es kandidieren Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und der unten abgebildete Wiedehopf – jeder Vogelkandidat hat sein eigenes Wahlprogramm und hofft auf möglichst viele Stimmen. Der »Bird-O-Mat« und das Kandidaten- Check-Video helfen bei der Wahlentscheidung. Der Gewinner wird direkt am 18. November gekürt. Alles zur Wahl unter vogeldesjahres.de Aries Bio-Ergänzungsfutter Vogelglück Das Ergänzungsfutter ist ideal für eine angemessene ganzjährige Zufütterung von Gartenvögeln und reich an natürlichen Eiweißquellen. Die Mischung aus biologisch angebauten Sonnenblumenkernen, Weizen, Gerste und Haselnüssen bringt Gartenvögel gut über den Winter oder nach Bedarf über das ganze Jahr. Der ideale Platz für einen Futterspender ist an einer übersichtlichen Stelle, sodass sich keine Katzen anschleichen können. 500 g 2,49 € (1 kg = 4,98 €) Gastbeitrag von Hannes Huber (NABU) * Bei dieser Produktvorstellung handelt es sich um eine Anzeige. Sie erhalten das Produkt in Ihrem Alnatura Super Natur Markt. Alnatura Magazin November 2021 47

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura