Aufrufe
vor 11 Monaten

Alnatura Magazin November 2022

  • Text
  • Naturkosmetik
  • Dauerpreise
  • Kuh und kalb
  • Sojade
  • Bienen
  • Tee
  • Makronen
  • Vanille
  • Anis
  • Zimt
  • Mango kipferl
  • Muerbeteig
  • Plaetzchen
  • Weihnachtsgewuerz
  • Tierwohl
  • Lieferdienst
Lasst uns backen: kinderleichte Plätzchen // Alnatura bewegt: einfach liefern lassen // Natürliche Pflege: dufte Tipps für agenehmen Schlaf

ZU BESUCH BEI RHÖNGOLD

ZU BESUCH BEI RHÖNGOLD Fleißig und wuselig: Bienenbetrieb im Sommer. ÜBER RHÖNGOLD • Standorte der Bienenvölker: Biosphärenreservat Rhön, Obstgärten in Rheinland-Pfalz, Kräutergärten in Baden-Württemberg • Demeter-Betrieb seit 2018 • Familienbetrieb mit drei Mitarbeitenden • bei Alnatura erhältlich: Frühlingsblüten-, Sommer-, Akazien- und Kastanienhonig im 250-Gramm-Glas 24 Alnatura Magazin November 2022

ZU BESUCH BEI RHÖNGOLD Hier entscheidet die Biene selbst Was macht einen guten Honig aus? Die Vielfalt der heimischen Pflanzen, Blüten, Bäume, die die Bienen aufsuchen. Weiden, Rosengewächse, Kernobst, Steinobst, Himbeeren, Brombeeren. Der Meinung sind in jedem Fall Elena Vasileva und ihr Mann Holger Zimbelius, die Menschen hinter dem Demeter-zertifi zier ten Honig von Rhöngold, den es bei Alnatura gibt. Das Alnatura Magazin hat die beiden getroffen. W ir sind nur wegen der Bienen in diesen Ort gekommen. Die Bürgermeisterin von Ebersburg in der Rhön hat uns das Grundstück gegeben, damit wir uns um die Bienen kümmern können«, beginnt Elena Vasileva zu erzählen, als wir auf dem Weg zu einem der Bienenvölker sind, das am Rande eines Wäldchens beheimatet ist. »Mein Vater hatte schon Bienen. Und mein Mann und ich wollten etwas machen, was wir in Eigenregie nach unseren Vorstellungen umsetzen können.« Elena Vasileva und ihr Mann Holger Zim belius wohnen in der Rhön und imkern nun bereits seit über zehn Jahren. »Unsere Bienen völker werden von uns wesens gemäß geführt. Sie leben in Holzbeuten, bauen Naturwaben. Und sie entscheiden selbst über die Nutzung von Räumen, denn wir arbeiten ohne Absperrgitter. Daher werden auch bei uns die Flügel der Königin – wie in der konventionellen Bienenhaltung erlaubt – nicht beschnitten.« Mit beschnittenen Flügeln könnte die Königin ihren Stock nicht verlassen. Elena Vasileva und Holger Zimbelius folgen somit den Vorstellungen des Demeter- Verbandes hinsichtlich der Bienenhaltung: Im Mittelpunkt steht das Bienenvolk, seine natürlichen Impulse, Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten. »Bei der Bienenhaltung nach Demeter-Richtlinien steht die Wahrung der Integrität des Bienenvolkes im Vordergrund. Auch ist nicht die Maximierung des Honigertrages Ziel der Züchtung, sondern eine an den entsprechenden Lebensraum angepasste vitale Biene«, erklärt Elena Vasileva. REISENDE IN SACHEN BIENENPFLEGE Zum Standort im Biosphärenreservat Rhön kamen schnell weitere schöne Ecken in Deutschland hinzu, wie uns Holger Zimbelius erzählt: »Es blieb nicht lange nur bei den Bienen hier in der Rhön. Uns erreichten die Rufe eines Imkers aus Rheinland-Pfalz, der seinen Betrieb aufgeben musste. Wir sind hingefahren und haben uns die Situation angeschaut. Er hatte einen sehr guten Platz für seine Bienen ausgesucht. Wir konnten nicht Nein sagen!« Irgendwann kam dann mit einem Kräutergarten in Baden-Württemberg sogar ein dritter Standort dazu. Dort summen die Bienen der Imkerei Rhöngold auf dem bekann ten Demeter-Sonnenhof bei Bad Boll – der Naturkosmetikhersteller Dr. Hauschka baut dort zum Beispiel Demeter- Alnatura Magazin November 2022 25

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura