Aufrufe
vor 4 Jahren

Alnatura Magazin Oktober 2018

  • Text
  • Alnatura
  • Oktober
  • Magazin
  • Natur
  • Deutschland
  • Wasser
  • Schoenenberger
  • Menschen
  • Vegan
  • Kinder
Schwerpunkt-Thema Alnatura Bio-Bauern-Initiative

HERSTELLER-REPORTAGE Vom

HERSTELLER-REPORTAGE Vom Feld in die Flasche Seit über 90 Jahren stellt Schoenenberger naturreine Heilpflanzensäfte in nahezu unveränderter Form her und bietet sie als traditionelle pflanzliche Arzneimittel auch im Naturkostfachhandel an. Ein Unternehmensbesuch, bei dem wir die meiste Zeit auf dem Feld verbracht haben. Überraschungen helfen, ein neues Thema zu verstehen. Zum Beispiel, wenn bei einem Hersteller von Heilpflanzensäften zunächst von Rosmarin die Rede ist. Gleich zu Beginn unseres ersten Gespräches in Magstadt bei Stuttgart fragt mich Thilo Haßler, ob ich beim Kochen lieber frischen oder getrockneten Rosmarin verwende. Natürlich kann der promovierte Apotheker und wissenschaftliche Leiter von Schoenenberger meine Antwort erahnen und fährt deshalb fort: »Deswegen pressen wir unsere Pflanzensäfte alle frisch, wir verwenden keine Extrakte oder getrockneten Pflanzen.« Damit deren Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten bleiben, so Haßler, erzeugt Schoenenberger seine Heilpflanzensäfte allein durch Pressung der Pflanze und verzichtet auf die Extraktion mit Lösungsmitteln und auf Zusätze wie Alkohol, Zucker oder Konservierungsstoffe. Frisch und natur belassen sollen die Heilpflanzensäfte sein. Was das genau bedeute, könne ich am besten auf dem Feld nachvollziehen. Und so fahren wir mit Andrea Frank-Bühler, der Bio-Beauftragten von Schoenenberger, zu den Feldern von Klaus Winter. Während der Fahrt erzählt die Biologin, dass die Familie Winter bereits in der vierten Generation Heilpflanzen für Schoenenberger anbaue. Eigentlich wollten wir Felder mit blü hender Echinacea besuchen, doch der heiße Sommer hat die Blüte früher als sonst beendet und damit unsere Pläne durchkreuzt. »Die Phasen großer Trockenheit, aber auch starken Regens sind häufiger als früher«, sagt Klaus Winter, »darauf müssen wir uns einstellen.« Mit »wir« meint der Bioland-Gärtner seine Mitar beiterinnen und Mitar beiter und die Produktionsverantwortlichen bei Schoenenberger. Natürlich machen sie jedes Jahr Pflanzpläne und orientieren sich dabei an den besonders nachgefragten Produkten. Doch das letzte Wort hat die Natur und nicht der Markt. Das war schon zu Zeiten des Firmengründers Walther Schoenenberger nicht anders. Der Apotheker fand Anfang der 1920er- Jahre beim Studium mittelalterlicher Kräuterbücher Hinweise auf die therapeutische Wirksamkeit frisch gepresster Pflanzensäfte. Dieses Wissen war im Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Schoenenberger gelang der Nachweis, dass frische und naturreine Pflanzen das größte Spektrum an natürlichen, heilenden Wirkstoffen enthalten. Sie aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Echinacea purpurea beispielsweise stärkt die Abwehrkräfte. Und so hat Schoenenberger für jede Indikation einen Heilsaft entwickelt. Die erste Versuchspresse stand noch in der Küche der Mutter. Für sein Ziel, Heilpflanzen das ganze Jahr verfügbar zu machen, brauchte er jedoch größere Mengen. Als er Bauernhöfe beauftragte, Brennnesseln statt Getreide anzubauen, erntete er zunächst nur Kopfschütteln und später, nachdem er ihnen denselben Preis wie für das Getreide gezahlt hatte, endlich die begehrten Pflanzen. Brennnesselsaft, das wusste Schoenenberger, kann zur Linderung leichter Gelenkschmerzen beitragen. 20 Alnatura Magazin Oktober 2018

Klaus Winter im Schafgarbenfeld. Der Bio-Gärtner ist auch Präsident des Netzwerks Kräuter Baden-Württemberg. In dieser Tradition sieht sich auch Klaus Winter. Sein Vater und sein Großvater waren ebenfalls Gärtner. »Mit Schoenenberger verbindet uns eine enge Partnerschaft. Wir helfen uns seit Jahrzehnten gegenseitig.« Sobald die Pflanzen blühen, erntet Klaus Winter und bringt den Schnitt direkt zu Schoenenberger. »Frischer geht es nicht«, sagt er stolz. In den Erntemonaten liefert der Gärtner jeden Tag andere Pflanzen. Gleich nach der Anlieferung bringt ein Förderband die Pflanzen in die Verarbeitung. In den penibel sauberen Hallen landet jede Pflanzensorte geschnitten und gereinigt in einer enormen Presse. Vor wenigen Stunden stand der Spitzwegerich noch auf dem Feld, jetzt fließt er als Saft in Flaschen. Eine frischere Verarbeitung gibt es wirklich nicht. ››› Volker Laengenfelder Schoenenberger kurz gefasst 34 Heilpflanzensäfte stellt Schoenenberger her. Die Indikationen reichen von Schleimlösung bei Erkältungen (Andorn) über Verdauungsbeschwerden (Artischocke) bis zur Stärkung der Abwehrkräfte (Sonnenhut). Seit 1961 sind die Säfte als frei verkäufliche Arzneimittel zugelassen. Weitere Infos unter schoenenberger.com Alnatura Magazin Oktober 2018 21

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura