Aufrufe
vor 3 Jahren

Alnatura Magazin Oktober 2020

  • Text
  • Naturkosmetik
  • Pfannkuchen
  • Speck
  • Trauben
  • Essig
  • Zucchini
  • Oel
  • Kuerbisschiffchen
  • Pilzpesto
  • Einkochen
  • Pfifferling
  • Shiitake
  • Steinpilz
  • Austernseitlinge
  • Kraeuterseitlinge
  • Ingwer
  • Hof
  • Rezepte
  • Klimaschutz
In Zukunft Bio: Wir unterstützen Höfe bei der Umstellung // Mit Wein im Mehrwegssystem das Klima schonen // Ausgewählte Naturkosmetik entdecken - mit Gewinnspiel

NAJU-KINDERSEITE

NAJU-KINDERSEITE Schwarzer Brummer und genialer Höhlenbauer »Bssssss« – laut brummend fliegt etwas knapp an deinem Ohr vorbei. Was war das? Ein schwarzes Ufo aus dem All? Eine Minidrohne, ein fetter Käfer? Nichts von alledem. Es war die Schwarze Holzbiene. Sie ist mit 28 Millimetern die größte Wildbiene bei uns. Ihr hummelartiger, schwarzer Körper ist an der Brust und am Hinterleib gelb behaart. Die Schwarze Holzbiene ist so auffällig, dass du sie leicht von anderen Bienen unterscheiden kannst. Ihren Namen hat sie aus einem guten Grund: Mit ihren kräftigen Kauwerkzeugen bohrt sie in stundenlanger Arbeit fingerdicke, bis zu 30 Zentimeter lange Gänge in morsches Holz hinein. In diesen Gängen legt sie Nistzellen an: In jede Zelle gibt sie ein bisschen Pollenmasse als Proviant für den Nachwuchs und bettet ein Ei darauf. Dazwischen baut sie eine Trenn wand aus Holzstückchen und Speichel. In den Zellen wachsen die aus den Eiern schlüpfenden Larven schnell heran und verpuppen sich. Aus den Puppen zwängen sich dann im Juli die flugfähigen Holzbienen. LEBENSRAUM TOTHOLZ Von wegen tot! In einem abgestorbenen Baum, in seinen Ästen und seinem Stamm, tobt das Leben. Viele Insekten sind sogar auf Totholz angewiesen. So fressen dort etwa die Larven des Prachtkäfers und auch die Schwarze Holzbiene und andere Wildbienen wie Blattschneidebienen brauchen totes Holz, um dort für ihren Nachwuchs Höhlen zu bauen oder in alten Käfer gängen ihre Eier abzulegen. Totholz ist aber auch für große Tiere wichtig. Fledermäuse, Käuze und Siebenschläfer finden hier oft eine Wohnung. Die Schwarze Holzbiene ist die größte heimische Wildbiene. Du kannst sie also leicht erkennen. BRINGE LEBEN IN DEN GARTEN! Wer will schon einen aufgeräumten Garten mit millimetergenau geschnittenem Gras oder einen leblosen Steingarten? Insekten jeden- falls nicht! Frag deine Eltern, ob du eine sonnige Ecke des Gartens für Insekten herrichten kannst. Vielleicht findest du im Wald einen Baumstumpf oder ein großes Stück Stamm, das dort verrotten darf. Hierhinein kann sich die Schwarze Holzbiene dann ihre Nisthöhle zimmern. Oder bitte deine Eltern, Laub und alles, was sie so im Laufe des Jahres von Pflanzen abschneiden, auf einen großen Haufen in deine Insektenecke zu legen. Hier können sich Insekten, aber auch andere Tiere wie Igel und Spitzmaus, im Winter zurückziehen. Den Laubhaufen musst du dann natürlich bis ins späte Frühjahr liegen lassen, um die Tiere nicht zu stören, die sich dort zurückgezogen haben. Schon bald werden allerlei große und kleine Tiere deine Insektenecke entdecken und sie nutzen. Und du kannst sie direkt im Garten beobachten und erforschen! Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die Jugendorganisation des NABU. Bei uns engagieren sich Kinder, Jugend liche und junge Erwachsene bis 27 Jahren in über tausend Gruppen für den Schutz von Umwelt und Natur. Ab 24 Euro im Jahr kannst du Mitglied bei uns werden. Mehr Infos zu uns findest du auf NAJU.de 50 Alnatura Magazin Oktober 2020

VORSCHAU: NOVEMBER In der Weihnachtsbäckerei Weihnachten ist nahe! Mit Klassikern aus Omas Weihnachtsbäckerei wie Christstollen, aber auch mit veganen Zimtsternen und Nussecken wird es abwechslungsreich auf den Plätzchentellern. Rezeptideen: Ein Lebkuchenhaus bauen Warenkunde: Nüsse – ideal zum Backen und Dekorieren von Plätzchen Adventskalender selbst basteln Dazu finden Sie im nächsten Heft bunte Zahlen zum Ausschneiden und eine Anleitung mit Upcycling-Ideen. Erfahren Sie mehr alnatura.de/marktsuche alnatura.de/angebote alnatura.de/newsletter alnatura.de/mitarbeit alnatura.de/payback facebook.de/alnatura twitter.com/alnatura pinterest.com/alnatura instagram.com/alnatura youtube.com/alnatura Alle Alnatura Märkte unter alnatura.de/marktsuche Die Alnatura Super Natur Märkte sind zertifizierte Naturkost Fach geschäfte und nutzen zu hundert Prozent Öko-Strom. Impressum Herausgeber Alnatura Produktions- und Han dels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151 356-6000, alnatura.de Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-001 Geschäftsführung von Alnatura Prof. Dr. Götz E. Rehn, Rüdiger Kasch, Herwarth von Plate Redaktionsleitung Anja Waldmann, Eva Wohlgemuth, magazin.redaktion@alnatura.de Anzeigen Lena Vollrath, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt Redaktion Julia Aumüller, Jana Benke (JAB), Matthias Fuchs (MF), Martina Grimm (MAG), Dr. Manon Haccius (MH), Constanze Klengel, Julia Klewer, Dr. Maren Kratz, Susanne Lang (SL), Daniel Nedelka, Stefanie Neumann, Bernd Pieper (BePi), Susanne Salzgeber (SUS), Tina Schneyer, Anna Seidel, Julian Stock, Christian Tremper, Anja Waldmann (AW) Verlag mfk corporate pub lishing GmbH, Prinz- Chris tians- Weg 1, 64287 Darmstadt, Tel. 06151 9696-00 Fotos Alnatura: 3 Porträt Rehn, 4 Ingwer, 51 Zahlen Adventskalender; Dr. Andrea Beste: 8 Porträt Beste; Oliver Brachat: 10/11, 12–17, 19 Rezept; Brooke Cagle / unsplash: 39; Catrin Cohnen-Deliga: 24, 26 Wiegen u. Porträt Sanati; Courtesy of Aminatou Haidar: 46/47 Demo; Marc Doradzillo: Titel, 3 Schwaiger-Hof, 6/7, 40/41; ENDALK PHOTOGRAPHY für Viva con Agua: 38 Spendenprojekt; Julia Friese: Illustration 50; Matthias Fuchs: 5 Weinflasche; Greenpeace: 45 Ölplatt form u. Kohle kraftwerk; Claudia Guse: Illustrationen 5 Verpackung, 8/9 Boden, 20/21 Tomaten; 30–34; Wolfgang Hain / Green peace: 44; Annika List: Fotos 20/21; narvikk / iStock: 2; People Wear Organic: 48 Baby; Michael Pscheidl: 42 Kauz; Birgit Rampe: Illustrationen 4 Boden, 19 Anna; Sandra Schringhammer: 42 Seelensteig, 43 Rachelsteig; Rainer Simonis: 43 Luchs; Hans Supenkämper: 26 Rosenfeld, 27; Jeff Tan / Green peace: 45 Schiff; Lena Thunberg: 46 Porträt Haidar; VISCOM Fotografie: 28/29, 34/35; Frank Weinert: 51 Nüsse u. Lebkuchenhaus Gestaltung mfk corporate Publishing GmbH Druck Mayr Miesbach GmbH, Am Windfeld 15, 83714 Miesbach, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel Gastbeiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder – sie sind aus der Perspektive des Verfassers geschrieben. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schrift licher Zustim mung des Verlags. Für unverlangte Einsendungen keine Gewähr. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura