Aufrufe
vor 6 Jahren

Alnatura Magazin September 2018

  • Text
  • Alnatura
  • September
  • Magazin
  • Natur
  • Italien
  • Busti
  • Fumagalli
  • Pecorino
Warenkunde: Italienische Käsespezialitäten // Pecorino von Busti und weitere Hersteller-Reportagen aus Italien // Reept: Gnocchi mit Parmigiano und Pecorino

HERSTELLER-REPORTAGE

HERSTELLER-REPORTAGE Interview mit Maria Paola Gabusi zum Olivenöl- Wettbewerb Leone d’Oro Redaktion: Leone d’Oro dei Mastri Oleari ist weltweit der älteste internationale Wettbewerb, der die Qualität von Olivenöl bewertet. 2018 nahmen 260 Produzenten teil, das Gros aus Italien, aber es wurde auch Olivenöl aus Spanien, Griechenland und Kroatien an den Gardasee gesandt. Sie sind seit zwei Jahren Veranstalterin des Wettbewerbs. Warum? Maria Paola Gabusi: »In den letzten Jahren habe ich viele internationale Wettbewerbe zum Olivenöl besucht und des Öfteren in der Jury gesessen. Der Leone d’Oro hatte mit den Jahren so an Bedeutung verloren, dass es ums Aufgeben ging. Da habe ich ihn übernommen.« Was unterscheidet ihn von all den anderen Wettbewerben? (Gabusi schmunzelt) »Alles. Das Panel, die professionelle Gruppe von Verkostern, bildet sich ganzjährig weiter und bewertet einmal die Woche Olivenöl. Die Ergebnisse werden besprochen, um gemeinsame Wiedererkennungsmerkmale zu finden. Dort wird auch die Vorauswahl für das Finale getroffen. Es gab in diesem Jahr für die Kategorien reinsortige Öle, Blend, Bio Italien und Ausland sowie kleine Produzenten jeweils die Bronze-, Silber-, und Goldmedaille. Wahrscheinlich wird es im kommenden Jahr nur jeweils zwei Goldmedaillen geben. Ein fundamentales Unterscheidungsmerkmal: Der Wettbewerb wird weder von der Industrie noch von der Politik finanziell unterstützt, so bewahren wir uns die Unabhängigkeit.« Wer bewertet die Öle? »Im Finale gibt ein Superpanel aus Profis, die selbst Gruppen leiten, sein Urteil ab. Und dann haben wir eine ganz besondere Jury, zusammengesetzt aus neugierigen Kindern und Erwachsenen, alles Laien, die ihren Preisträger küren.« Selbstverständlich werden alle eingereichten Öle blind verkostet. Die Jury weiß also nicht, welches Öl sie gerade testet.« Wer bekommt das Gütesiegel von Leone d’Oro? »Wer von den Einsendern mit seinem Olivenöl 80 Punkte erreichte, war in diesem Jahr im Finale. 2019 werden wir den Anspruch erhöhen und nur Olivenöle mit 85 Punkten für die Endrunde zulassen. Da es sich dabei schon um qualitativ Olivenbaum im Hain von Maria Paola Gabusi. hochwertige native Olivenöle extra handelt, erhalten sie das Leone d’Oro-Gütesiegel als Erkennungszeichen für wirklich gutes Qualitätsöl. Und, was mir ganz wichtig ist, über den Wettbewerb helfen wir vor allem kleinen Produzenten, sich kommerziell fit zu machen, mit Zertifikaten und so weiter.« Wie wird die Zukunft von Leone d’Oro aussehen? »Ich denke da ganz groß. Ich wünsche mir, dass es der weltweit beste Wettbewerb für natives Olivenöl extra wird, wo nur Qualität und Nachhaltigkeit im umfassenden Sinne eine Rolle spielen, und dass er vor allem auch kleinen und mittleren Produzenten eine Stimme und ein Gesicht gibt.« oliveitaly.it maripaqueendom.com ››› Das Gespräch führte Katrin Kasch

Die Sieger im Wettbewerb Leone d’Oro dei Mastri Oleari. Mit dabei Vicenzo Marvulli (links), dessen Olivenöl bei Alnatura steht, und Maria Paola Gabusi (Mitte). Olivenöle der Spitzenklasse bei Alnatura Astrid Paefgen, Abteilungsverantwortliche Sortimentsmanagement und Einkauf bei Alnatura, über ein Pilotprojekt der anderen Art Wir bei Alnatura haben uns gefragt, wie wir den ungeheuer großen Reichtum und die Vielfalt der Geschmacksrichtungen hochwertiger nativer Olivenöle extra sowie ihren Einsatz in der Küche für unsere Kundinnen und Kunden erlebbar machen können. Die italienische Ölexpertin Maria Paola Gabusi, die den internationalen Olivenöl-Wett bewerb Leone d’Oro organisiert, hatte eine Idee: Was wäre, wenn wir die Finalisten des Wettbewerbs abwechselnd in den Supermärkten von Alnatura präsentieren? Ob kräftigere Öle vom Gardasee oder feine, fruchtigere aus Sizilien, die Vielfalt ist enorm und spiegelt sich auch in den Ölen der Finalisten des Wettbewerbs Leone d’Oro wider. Wie wir die Idee umsetzen: Wir stellen abwechselnd verschiedene native Olivenöle extra mit dem Gütesiegel Leone d’Oro in den Alnatura Super Natur Märkten vor. Ist der Vorrat eines Produzenten verkauft, nimmt ein anderer Finalist seinen Platz ein. So können wir den Kundinnen und Kunden eine Vielfalt ganz anderer Art bieten. Wir beginnen das Projekt mit den folgenden zwei Finalisten: Das Olivenöl extra vergine »Trace Bio Marfuga« von Francesco Gradassi, Inhaber des Landwirtschaftsbetriebes Marfuga in Umbrien, gehört zu den kräftigeren Ölen, ein Blend aus den Olivensorten Frantoio, Leccino und Moraiolo. Es erinnert im Duft an grüne Oliven, frisch geschnittenes grünes Gras und unreife Mandeln. Im Mund ist eine mittlere Bitternote und Schärfe zu spüren, es schmeckt nach Mandeln, Artischocken und aromatischen Kräutern. Gut passt es zu Suppen sowie auf Fisch und Fleisch vom Grill. Das mittelfruchtige Olivenöl »Cenzino« von Vicenzo Marvulli aus Basilicata stammt aus der Olivensorte Ogliarola del Bradano und zeichnet sich ebenfalls durch eine gute Balance von bitter und scharf aus. Es duftet nach frischen Oliven, Olivenblättern und grünen Mandeln. Im Geschmack erinnert es ebenfalls an grüne Mandeln, frische Kräuter und roten Pfeffer. Es harmoniert ausgezeichnet mit Salaten, Pasta, Fleisch oder Käse. Genießer-Tipp: Probieren Sie dieses Olivenöl einmal auf Vanilleeis. Es gibt ihm eine frische grüne Note. Alnatura Magazin September 2018 29

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura