ANZEIGE LUNARIA Am Fuße der wilden Hochgebirgslandschaft der Abruzzen werden die vielfach ausgezeichneten Weine von Lunaria in Demeterqualität angebaut. Helfen Sie mit, den Meeresschildkröten in Europa ihren Lebensraum zu erhalten! Die Populationen der Meeresschildkröten im europäischen Mittelmeerraum sind durch den Einsatz von Schleppnetzen, die Verschmutzung der Meere sowie die Zerstörung der Niststrände an den Küsten von Griechenland, Zypern, Kroatien und Italien bedroht. Mit dem Kauf der biodynamischen Lunaria Weine unterstützen Sie gemeinsam mit den Weinbauern der Kooperative Orsogna (Abruzzen) die WWF Kampagne Life Euro Turtles zur Rettung der Meeresschildkröten in Europa. http://www.euroturtles.eu/
September 2018 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, von den Bürgerinnen und Bürgern fast unbemerkt, laufen in Brüssel die Verhandlungen über die »Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU« für die Förderperiode 2020 bis 2027. Rund 58 Milliarden Euro im Jahr umfasst der EU- Agrar etat. Es ist der größte Einzelposten, weil dieser Bereich der EU-Politik »voll harmonisiert« ist, also komplett durch die EU gestaltet wird. Deutsch land erhält jährlich etwa 6 Milliarden Euro EU-Agrarsubventionen. Legte man den Förderbetrag auf alle EU-Bürger um, ergäbe sich eine jährliche Zahlung für die Landwirtschaft von 114 Euro pro Kopf. Doch welche Anreize für die Landwirtschaft werden mit unseren Steuergeldern gesetzt? Beinahe 77 Prozent der Agrarsubventionen sind an die Fläche gebunden und kommen damit den Landbesitzern zugute. Diese »erste Säule« der Gemeinsamen Agrarpolitik fördert die Art der Produktion am stärksten, wie sie heute zumeist stattfindet: die konventionelle Erzeugung, also Formen der Landbewirtschaftung, die für unsere Böden und die Artenvielfalt schädlich sind und das Grundwasser mit Nitrat belasten. Mit den Mitteln der »zweiten Säule« der GAP, etwa 23 Prozent des Agrarhaushalts, können Naturschutzmaßnahmen unterstützt und die ökologische Produktion gefördert werden. So könnten wir diejenigen Bauern fördern, die Leistungen zu Erhalt und Entwicklung der Natur erbringen. Dieser »Fördertopf« wächst nur langsam, denn Bund und Länder müssen die Fördermittel aufstocken, was aufgrund begrenzter Haushalte nur in geringem Umfang geschieht. Die Zeit für eine radikale Wende in der europäischen Agrarpolitik ist überfällig. Wir sollten den Bio-Landbau und andere Maßnahmen für eine die Natur erhaltende Landwirtschaft entschiedener fördern. Dafür Prof. Dr. Götz E. Rehn, Gründer und Geschäfts - führer Alnatura Steuern einzusetzen, macht Sinn. Das ist eine Investition in unsere Zukunft. Mit herzlichen Grüßen 6 20 8 Aktuelles von Alnatura 4 Warenkunde 6 Rezeptideen 8 Alnatura Markenprodukte 10 Alnatura Rezeptideen 12 Meine Ernährung Laktosefrei 17 Themenwochen Italien 18–31 Titel Hersteller-Reportage Busti 30 Hersteller-Reportage Kemper 32 Naturdrogerie 34 Hersteller-Porträt Kaiser 40 Aktuelles aus Bio-Welt und Gesellschaft 42 Alnatura Initiative 44 Biodiversität 46 Nachhaltig leben 48 Süddeutsche Zeitung Familie 50 Slow Food 52 Vom Feld auf den Teller 54 Foodblog des Monats 56 Vorschau, Filialen, Impressum 58 Alnatura Magazin September 2018 3
ANZEIGE emPFoHLen * Von Hebammen un
ANZEIGE DANKE für 40 Jahre Vertrau
ANZEIGE Buongiorno Dolce Vita Zurü
ANZEIGE A RPE KES BA. Unsere Pizzen
Laden...
Laden...