NACHHALTIG LEBEN Gewachsene Partnerschaft People Wear Organic (PWO) ist eine nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifizierte Modemarke. Angefangen beim biolo gischen Anbau der Baumwolle in Ägypten und Indien über die gesamte Produktions- und Lieferkette bis zum fertigen Shirt, wird jeder Schritt von unabhängigen Stellen kontrolliert. Das Alnatura Magazin sprach mit den drei PWO-Produktentwicklerinnen Elke Dannenfeldt, Susanne Behrendt-Raabe und Annika Wilke sowie der Leiterin des Unternehmens Nicole Pälicke über ihre Arbeit und ihre Überzeugungen. Redaktion: Entwerfen Sie alle Designs Ihrer Kollektionen selbst? Pälicke: »Ja, das machen meine drei Kolleginnen zusammen mit unserer Grafikerin. Von der Biobaby-Linie über die aktuelle Relax-Homewear bis zur Wolle- Seide-Unterwäsche und allen PWO Baby-/ Kinderkollektionen entwerfen wir alles selbst und bestimmen Material, Passform und Verarbeitung.« Sie lassen in Indien und Ägypten produzieren. Interessiert es Sie, wie es den Näherinnen und Nähern Ihrer Entwürfe in den Fabriken vor Ort geht? Dannenfeldt: » Wir besuchen unsere verschiedenen Partner in Indien und die Sekem-Farm in Ägypten regelmäßig. Das sind meist kleine, mittelständische Betriebe. Genau deshalb ziehen wir auch die Produktionsländer China und Bangladesch nicht in Betracht. Die Situation in den riesigen Fabriken dort könnten wir nicht ausreichend überblicken.« Wann waren Sie zuletzt dort? Dannenfeldt: »Vergangenen November in Indien. Ich besuchte vier Nähereien und ein Bio-Baumwolle-Anbauprojekt in Odisha in Zentralindien. Wir kennen alle unsere langjährigen Partner vor Ort persönlich. Das Vertrauensverhältnis nimmt zu, wenn man sich kennt.« Nicole Pälicke, Leiterin von People Wear Organic, im Interview. Und wie überprüfen Sie, ob Bio- Baumwolle eingesetzt wird? Und wissen Sie, woher die Baumwolle stammt und wie fair sie angebaut wird? Dannenfeldt: »Alle unsere Naturtextilien sind GOTS-zertifiziert. Das garantiert Baumwolle aus biologischem Anbau. Und jede Stufe der Textilherstellung, wie das Entkernen der Baumwolle, das Spinnen, Stricken, Drucken und Nähen gemäß den vorgegebenen Standards, wird regelmäßig von unabhängigen Stellen überprüft. Nur dann darf das fertige Produkt auch das Zertifikat ausweisen.« Wie sieht es mit den Sozialstandards aus? Woher wissen Sie, dass diese auch eingehalten werden? Behrendt-Raabe: »Basierend auf den ILO-Kernnormen (International Labor Organisation) garantiert GOTS menschenwürdige Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit. Wenn wir die Fabriken besuchen und mit den Arbeiterinnen und Arbeitern sprechen, bekommen wir mit der Zeit ein Gespür dafür, wie die Menschen behandelt werden. Ob sie ihre Pausen einhalten dürfen und die Arbeitszeiten nicht zu lang sind und ob die Sicherheitsvorkehrungen erfüllt sind, wie Fluchtwege, Feuerlöscher und so weiter.« Dannenfeldt: »Außerdem merkt man auch an der Fluktuation der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, wie das Unternehmen tickt. Trifft man im nächsten Jahr die selben Mitarbeiter an, ist das ein gutes Zeichen, weil sie eine Festanstellung mit Sozialversicherung haben und keine Saisonkräfte oder Wanderarbeiter ohne Absicherung sind.« Was ist die größte Herausforderung bei der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kulturen? Behrendt-Raabe: »Am wichtigsten ist es, gemeinsam voneinander zu lernen. Wie tickt der andere, wie geht man mit Problemen um? Wir Deutschen tendieren dazu, alles sofort deutlich und direkt anzusprechen. Zum Beispiel, wenn man eine Lieferung nicht pünkt lich einhalten kann. In Indien oder Ägypten befürchten die Leute ihr Gesicht zu verlieren, deshalb verschweigen sie ein auftretendes Problem lieber.« Pälicke: »Und das führt meist dazu, dass das Problem für uns größer wird. Denn unser Kundenversprechen in Sachen Qualität und Termin gilt.« Dannenfeldt: »Deshalb ist es unerlässlich, unsere Entwürfe, die Vorgaben und gesamten Unterlagen vor Ort mit den Leuten zu besprechen und sie nicht nur per Mail zu schicken. Unser Qualitätsanspruch ist sehr hoch, auch das muss erklärt werden.« Wilke: »Und an der Einhaltung des GOTS- Standards ist – ebenso wie an der Qualität – nicht zu rütteln. Aber dafür lassen wir es schon mal durchgehen, wenn die eingesetzte Farbe nicht ganz zu hundert Prozent unseren Vorstellungen entspricht, doch unser Anspruch an Ästhetik gewahrt bleibt.« 48 Alnatura Magazin September 2018
HERSTELLER-EMPFEHLUNG* Susanne Behrendt-Raabe, Elke Dannenfeldt und Annika Wilke aus dem Produktmanagement von People Wear Organic (v.l.n.r.). Pälicke: »Daran merken dann die Hersteller vor Ort, dass man mit uns reden kann, wenn etwas mal nicht genau klappt. Das stärkt das partnerschaftliche Miteinander.« Wilke: »Die Wertschätzung bei den Näherinnen und Nähern ist auch eine andere, wenn sie den Kunden kennen, für den sie arbeiten.« Dannenfeldt: »Und sie spüren, dass wir sie als Menschen und ihre Arbeit wertschätzen.« Haben Sie schon mal den Vertrag mit einem Hersteller gekündigt, bei dem Sie kein gutes Gefühl hatten, oder Herstellerpartner in Indien – eine GOTS-zertifizierte Näherei, die Elke Dannenfeldt besucht hat. der konkret gegen die GOTS-Richtlinien verstoßen hat? Pälicke: »Leider ja. Das kostet sehr viel Arbeit und Nerven. Wir investieren viel Zeit in einen Hersteller und schauen uns vor Ort genau um, bevor wir eine auf Langfristigkeit ausgelegte Partnerschaft versuchen aufzubauen. Trotz des Umsatzwachstums in den letzten Jahren arbeiten wir immer noch mehrheitlich mit wenigen langjährigen Herstellern zusammen. ››› Das Gespräch führte Susanne Salzgeber. Die Geschmacksvielfalt Italiens genießen: Die Frischcremes Rucola und Toscana von Roggenburger schmecken besonders gut zu Focaccia, Ciabatta oder als Dip für mediterranes Gemüse. Roggenburger Bio-Frischcreme Toscana oder Rucola • erhältlich an der Käsetheke • würzige, cremig-zarte Aufstriche auf Sauerrahm-Basis und mit 25 % Fett im Milchanteil • Toscana: sonnengereifte Oliven und Tomaten, abgerundet mit charakteristischen Kräutern und Gewürzen, ergeben den fruchtig-pikanten Geschmack • Rucola: Sommercreme mit frischem Rucola, würzigem Hartkäse und Mandelstückchen • Tipp: im Alnatura Super Natur Markt gibt es von den Frischcremes ganzjährig wechselnde Saisonsorten • ab Herbst: Meerrettich-Honig-Ingwer und Maroni je 100 g 1,79 € * Bei Produkten, die als »Hersteller-Empfehlung« gekennzeichnet sind, handelt es sich um Anzeigen. Diese Produkte erhalten Sie in Ihrem Alnatura Super Natur Markt.
Laden...
Laden...