alnatura
Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

  • Text
  • Wwwalnaturade
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Alnatura
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Aufgrund der Pandemie entfielen 2020 und 2021 einige Seminare. Viele konnten wir jedoch in enger Zusammenarbeit mit unseren Trainerinnen und Trainern kurzfristig auf ein digitales Format umstellen. So zum Beispiel das Seminar „Marktplatz Naturdrogerie“. Mitarbeitende aus den Alnatura Märkten hatten hier die Gelegenheit, digital Vorträge verschiedener unserer Handelspartner aus dem Bereich Naturdrogerie zu besuchen und in den direkten Austausch mit ihnen zu gehen. Seminare, deren Inhalt sich digital gut vermitteln lässt, sollen auch in Zukunft digital angeboten werden und dadurch einem größeren Kreis von Mitarbeitenden zugänglich sein. Die gesamte Arbeitsgemeinschaft hat im Geschäftsjahr 2020/21 rund 63000 Seminarstunden absolviert, das sind durchschnittlich 17 Stunden pro Person. Abzüglich Pflichtschulungen, beispielsweise zum Datenschutz oder die allgemeine Sicherheitsunterweisung, ergeben sich durchschnittlich 13 Stunden pro Person. Führungskräfte haben im Schnitt 20 Seminarstunden absolviert. 2020 haben die Lehrlinge ihren Nachhaltigkeitsimpuls dem Thema „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ gewidmet. Wege in die Arbeitsgemeinschaft – Ausbildung und Studium Immobilienkaufleute aus. Die Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement bieten wir seit 2019 auch als Teilzeitausbildung an. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für den Einstieg bei Alnatura. Eine Ausbildung oder ein duales Studium sind zwei davon, und zwar nicht nur für Berufseinsteigende. Die Altersspanne unserer Lernenden betrug im Geschäftsjahr 2020/21 16 bis 45 Jahre. Jugendliche mit frischem Schulabschluss sind ebenso willkommen wie Menschen, die nach Jahren der Berufserfahrung einen Neuanfang suchen. In den Märkten bildet Alnatura Kaufmänner und -frauen im Bio- Einzelhandel aus, wahlweise mit den Schwerpunkten „Bäckerei und Käsetheke“ oder „Drogerie“. Am Campus bildet Alnatura Kaufleute für Büromanagement, für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachinformatikerinnen und Fach informatiker sowie Über die verpflichtenden Elemente der Ausbildungsordnung hi naus können Lehrlinge bei Alnatura in unterschiedlichen Seminaren und Projekten ihr Wissen vertiefen und praktische Erfahrungen sammeln: zum Beispiel in unserem Theaterworkshop „Abenteuer Kultur“ und durch einen Nachhaltigkeitsimpuls, den alle Lehrlinge an ihrem jeweiligen Ausbildungsort umsetzen. Während ihres Produktionspraktikums, beispielsweise auf dem Bio-Bauernhof oder in einer Bio-Bäckerei, bekommen die Lehrlinge direkte Einblicke in den Anbau und die Produktion von Lebensmitteln. Im zweiten und dritten Lehrjahr nehmen die Lehrlinge dann das Ruder selbst in die Hand: Zwei Wochen lang führen sie einen Alnatura Markt in Eigenregie. Die Lehrlinge in den Zentralbereichen haben 2021 auf dem Alnatura Campus Nach der Ausbildung stehen unseren Lehrlingen zahlreiche Entwicklungswege bei Alnatura offen. Robert Ertel Bianka Aziz Jana van Treeck 20 2009–2011 Ausbildung zum Bürokaufmann heute Teamverantwortlicher Abrechnung und Zeitwirtschaft 2010–2013 Ausbildung Kauffrau im Einzelhandel heute Gebietsverantwortliche 2012–2014 Ausbildung Kauffrau im Einzelhandel heute Teamverantwortliche KostBar

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 den ersten Tiny Forest Darmstadts angelegt, welchen sie regelmäßig pflegen. Mit der Zusatzqualifikation Naturkosthandel können die Lehrlinge in den Märkten nach Ausbildungsende noch eine weitere IHK-Qualifikation erwerben, die Alnatura 2012 in Kooperation mit der IHK initiiert hat. Für Abiturientinnen und Abiturienten bietet Alnatura neben verschiedenen dualen Studiengängen wie zum Beispiel „BWL Food Management“ und „BWL Wirtschaft neu denken“ eine praxis nahe Alternative zur Hochschule oder Universität: Im Alnatura Abiturientenprogramm können sie in 3,5 Jahren eine kaufmännische Ausbildung inklusive der Zusatzqualifikation Naturkosthandel und ihren Handelsfachwirt beziehungsweise ihre Handelsfachwirtin und damit gleich drei IHK-Abschlüsse erlangen. Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen und Universitäten haben seit 2005 die Möglichkeit, Alnatura im Rahmen des einjährigen Traineeprogramms „Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft“ kennenzulernen, ein Ausbildungsprogramm für zukünftige Fach- und Führungskräfte der Bio-Branche, welches jährlich im April startet. Das Traineeprogramm wird im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung durchgeführt und von der FiBL Projekte GmbH koordiniert. Alnatura hat im Geschäftsjahr 2020/21 insgesamt 352 Lernende in ihrer Ausbildung begleitet, darunter 25 dual Studierende. 97 Lernende haben 2021 ihre Ausbildung beziehungsweise ihr Studium erfolgreich beendet. 71 von ihnen hat Alnatura im Anschluss übernommen. Ganzheitliches Mobilitätsmanagement Alnatura hat sich zum Ziel gesetzt, die aus der Mobilität der Mitarbeitenden entstehenden Emissionen möglichst gering zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, fördert ein Mobilitätskonzept das Bewusstsein der Mitarbeitenden für nachhaltige Mobilität und den Umstieg auf emissionsarme Fortbewegungsmittel. Eine Mitarbeiterin bekleidet eine eigens eingerichtete Stabsstelle und organisiert alle Prozesse rund um die Mobilität. Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, ein Dienstrad zu leasen. Aktuell sind 237 Diensträder im Einsatz. Dies entspricht einem Anstieg um rund 25 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019/20. Jedes Jahr nimmt ein Teil der Kolleginnen und Kollegen an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teil: Vom 1. Mai bis zum 31. August 2021 haben 127 Mitarbeitende zusammen rund 52 000 Kilometer zurückgelegt. Die Mobilitätsbeauftragte berichtet regelmäßig im Intranet und in der Mitarbeitendenzeitschrift Initiative über diese und weitere Aktionen und ruft durch Anregungen zu einer nachhaltigen Mobilität das Thema ins Bewusstsein der Mitarbeitenden. Das Radhaus auf dem Alnatura Campus bietet Platz für rund 120 Fahrräder der Kolleginnen und Kollegen. Der Alnatura Campus in Darmstadt ist der Leuchtturm unseres Mobilitätskonzeptes. Das Radhaus bietet witterungsgeschützten Platz für rund 120 Fahrräder, Lastenräder und Räder mit Kinderanhängern. Auch eine Reparaturstation, Ladestellen für Pedelecs, Duschen und Umkleiden sind vorhanden. Pkw-Fahrgemeinschaften sind gesondert markierte Stellflächen vorbehalten. Lade säulen für E-Fahrzeuge stehen den Mitarbeitenden am Campus wie auch im Verteilzentrum in Lorsch kostenlos zur Verfügung. Kurzentschlossene können sich am Campus ein Fahrrad oder ein Car-Sharing-Auto von privaten Anbietern leihen. Auch den Verkehrsaufwand für Dienstreisen möchten wir so gering wie möglich halten. Wir prüfen kritisch, ob eine Dienstreise vermeidbar und durch eine Telefon- oder Webkonferenz ersetzt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, reisen wir mit möglichst umweltverträglichen Verkehrsmitteln, etwa mit dem Zug. Standorte für Besprechungen und die Lage von Hotels wählen wir bewusst so, dass sie verkehrsgünstig gelegen sind und keine zusätzlichen Fahrten erfordern. Wenn möglich, werden mehrere Termine innerhalb einer Dienstreise verknüpft. Mitarbeitende, die besonders häufig auf Dienstreisen sind, beispielsweise aus dem Außendienst, haben Anspruch auf einen Mobilitätszuschuss in Form einer Bahncard 100, einer Kombination aus umweltverträglichen Verkehrsmitteln (zum Beispiel ÖPNV-Ticket und Dienstrad), einer monatlichen Zusatzzahlung oder eines Dienstwagens. Aktuell werden von Alnatura rund 60 Pkw geleast. Alle Dienstwagen unterliegen einem internen Grenzwert für den CO 2 -Ausstoß pro gefahrenem Kilometer, welcher in regelmäßigen Abständen geprüft und weiter abgesenkt wird. 21

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura