alnatura
Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

  • Text
  • Wwwalnaturade
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Alnatura
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 arbeitet. Alnatura Produkte, die Ei als Zutat enthalten, stellen wir wenn möglich ebenfalls auf Brüderküken-Eier um, zum Beispiel die Alnatura Dinkel-Eier-Waffeln. Im Rahmen unserer Hennenwohl-Initiative auditieren unabhängige Fachleute sämtliche Hühnerherden, deren Eier unter der Marke Alnatura verkauft werden. Die speziell ausgebildeten Expertinnen überprüfen anhand 20 verschiedener wissenschaftlicher Kriterien das Wohl von 25 Hennen pro Herde. Fallen Mängel auf, muss der Betrieb nachbessern – andernfalls kann er Alnatura nicht weiter beliefern. Mit dem Hennenwohl-Initiativfonds fördert Alnatura seit 2014 Landwirtinnen und Landwirte, die weitere Maßnahmen zum Wohl ihrer Hennen ergreifen möchten: Erzeuger betriebe, die Eier für die Marke Alnatura liefern, können sich für eine finanzielle Förderung von Projekten bewerben, die dem Wohl der Tiere in besonderem Maße zugutekommen, etwa der Ausbildung eines Herdenschutzhundes oder der Begrünung der Auslaufflächen. Seit Beginn wurden über 20 Projekte mit insgesamt über 110.000 Euro gefördert. Auch den Eierhöfen, die für die Marke Alnatura produzieren, sichern wir seit Jahren faire Preise zu. Seit 2021 ist dies ebenfalls an der roten Markierung auf den Eierkartons zu erkennen. Bruderzicklein-Projekt Was die Bruderküken bei der Zucht von Legehennen sind, sind die männlichen Zicklein bei der Zucht von weiblichen Ziegen zur Herstellung von Ziegenmilchprodukten. Die Erzeugung und der Verkauf hochwertiger Ziegenmilchprodukte gehen in aller Konsequenz mit der Verantwortung der Aufzucht der männlichen Ziegen einher. Deshalb bezieht Alnatura seit 2021 ausschließlich Ziegenmilchprodukte von Molkereien, die auch die Brüder der milchgebenden Ziegen großziehen. Die kleinen Zicklein werden im Schnitt acht bis zehn Wochen unter Bio- Standards gehalten und anschließend unter strengen Vorgaben geschlachtet. Das gewonnene Fleisch wird von den Herstellern zu Spezialitäten vermarktet. Alnatura Partnerhöfe Für das Alnatura Hafer-Crunchy und das Kokos-Hafer-Crunchy verwenden wir ausschließlich bayerischen Hafer von einem festen Kreis aus Partnerhöfen. Der Hafer wird aus einem Umkreis von höchstens Hafer aus Bayern von unseren 150 Kilometern um die Mühle bezogen. Die gesamte Anbaufläche ALNATURA PARTNERHÖFEN liegt in Bayern. Durch faire Preise und langfristige Partnerschaften mit den Landwirtinnen und Landwirten wollen wir dazu beitragen, den heimischen Bio-Landbau zu erhalten und zu fördern. Die Produkte sind an einer grünen Fläche mit der Aufschrift „Hafer aus Bayern von unseren Alnatura Partnerhöfen“ zu erkennen. Demeter-Zukunftsbeitrag Bei Demeter, also im biodynamischen Landbau, ist die Tierhaltung im Sinne des Kreislaufgedankens obligatorisch. Die Anzahl der Tiere ist genau auf die Größe des Hofes abgestimmt und ihre Haltung unterliegt Richtlinien, die über die der EU-Öko-Verordnung hinausgehen. Um die Demeter-Milchwirtschaft zu würdigen und nachhaltig zu sichern, erhalten Demeter-Bäuerinnen und -Bauern von Alnatura seit 2014 eine besondere Unterstützung: den Demeter-Zukunftsbeitrag, welchen Alnatura zusammen mit der Bio-Molkerei Schrozberg ins Leben rief. Das Projekt wird durch den Verkauf von vier verschiedenen Sorten Alnatura Rahmjoghurt unterstützt. 170.000 Euro sind auf diese Weise in den vergangenen sieben Jahren als Bonus für die Demeter-Bäuerinnen und -Bauern der Molkereigenossenschaft Schrozberg zusammengekommen. Ab 2022 wird das Projekt ausgeweitet: Auch Demeter-Höfe, welche Fleisch für Alnatura Produkte liefern, werden dann von einem Zukunftsbeitrag profitieren. Alnatura Mangroven-Initiative Mangrovenwälder gehören zu den artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen der Erde. Sie sorgen für reiche Fischbestände, filtern das Wasser, binden CO 2 und befestigen „Ich bin gerne Partner von Alnatura, weil wir jemanden an der Seite haben möchten, der partnerschaftliche Be ziehungen großschreibt. Wir sind durch langjährige Vereinbarungen abgesichert, nicht nur für eine einzelne Saison. Ich weiß, dass unsere Ernte abgenommen wird, und zwar zu einem fairen Preis. Dadurch kann ich zum Beispiel die Fruchtfolgen auf den Feldern besser planen und weiß, wie mein Betrieb in den nächsten Jahren laufen wird.“ Pierre Ramnick Bioland-Hof Ramnick im unterfränkischen Greußenheim 30

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 die Küstenlinie. Mensch, Umwelt und Klima profitieren von ihnen. Dennoch verschwand in den vergangenen 40 Jahren rund ein Drittel der weltweiten Mangrovenbestände. Über ein Drittel der Verluste schreibt man der Garnelenzucht zu. Um dem entgegenzuwirken, hat Alnatura 2015 die Alnatura Mangroven-Ini tiative ins Leben gerufen. 15 Cent je verkaufter Packung Alnatura Origin Garnelen fließen in ein Mangrovenschutzprojekt in Costa Rica. Mit dem Geld wird der Karen- Mogensen-Nationalpark erhalten und unter anderem durch die Aufforstung mit Mangroven ausgeweitet. Bewusstseinsbildung für den Mangrovenschutz sowie Feuerschutzmaßnahmen und Müllbeseitigung werden ebenfalls durch das Projekt finanziert. Seit 2015 konnten auf diese Weise sieben Hektar Mangrovenwald wieder aufgeforstet werden. 2016 kam ein zweites Projekt in Indien hinzu: Durch den Verkauf unserer Alnatura Origin Black- Tiger-Garnelen unterstützen wir mit 15 Cent je verkaufter Packung ein Wiederaufforstungsprojekt in Westbengalen, dem Herkunftsort unserer Garnelen. Seit Projektstart wurden hier drei Hektar Mangroven gepflanzt sowie ein Aussichtsturm und ein kleines Teehaus für Besuchende erbaut. Weitere fünf Hektar sind für 2022 geplant. Das Projekt beflügelt den Öko-Tourismus, welcher der lokalen Bevölkerung als zusätzliche Einkommensquelle dient. Alnatura Saatgut-Initiative Mit dem Verkauf der Alnatura Saatguttütchen unterstützen wir den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und den Mellifera e. V. Der Saatgutfonds fördert Projekte, die sich der Erhaltung und Züchtung samenfester Bio-Sorten verschrieben haben. Solche Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt, denn im Verlauf der letzten hundert Jahre hat die Vielfalt unserer Kulturpflanzen um rund 75 Prozent abgenommen. Einige wenige Saatgutkonzerne dominieren mit ihren Sorten den Markt. Bio-Züchtungen sind frei von Gentechnik und für eine natürliche Kreislaufwirtschaft geeignet. Der Mellifera e. V. setzt sich für ökologische und wesensgemäße Bienenhaltung sowie den Schutz der Bienen ein. Bienenvölker werden hier als ein Organismus begriffen und dieser in seiner natürlichen Entfaltung unterstützt. Nicht die Ertragssteigerung, sondern im Einklang mit den Bedürfnissen der Bienen zu imkern, ist das Ziel der wesensgemäßen Bienenhaltung. Seit 2010 haben wir durch den Verkauf der Saatguttütchen über 650.000 Euro an die beiden Organisationen gespendet. Unsere Verpackungen – so viel wie nötig, so wenig wie möglich Ein Thema, welches uns und viele unserer Kundinnen und Kunden bewegt, ist das Thema Verpackungen. Aus gutem Grund: Sie sind mit hohem Ressourceneinsatz verbunden und Verpackungsmüll stellt in vielen Teilen der Erde ein großes Problem dar. Wichtig zu wissen: Die gefühlte Nachhaltigkeit weicht oft von der tatsächlich nachhaltigsten Verpackungslösung ab. Verpackungen erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sie schützen das Produkt vor vorzeitigem Verderb, vereinfachen den Transport und das Handling im Markt und übermitteln wichtige Informationen. Im besten Fall benötigt ein Produkt keinen zusätzlichen Schutz und kann unverpackt angeboten werden. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Seit 2013 beschäftigen wir uns daher systematisch mit den Verpackungen der Alnatura Produkte. Die Alnatura Qualitätsmanagerinnen und -man ager prüfen jede Verpackung auf ihre Sinnhaftigkeit und auf Optimierungspotenzial. Dabei hilft ihnen der Alnatura Leitfaden Verpackungen. Er basiert auf Ökobilanzen, die nach anerkannten wissenschaftlichen Standards berechnet wurden, fachlich fundierten Bewertungen der eingesetzten Materialien sowie eigenen Berechnungen zum CO 2 -Fußabdruck. Auch neuartige Materialien, wie beispielsweise Graspapier und Folie aus Holzfasern oder Tallöl, werden bewertet und in den Leitfaden integriert. Wo immer möglich, reduzieren wir Verpackungen, indem wir beispielsweise die Materialstärke verringern, die Länge von Folienbeuteln kürzen und unnötige Komponenten wie Deckel oder Umverpackungen weglassen. In manchen Fällen wird Kunststoff 1 321 t Kartonverbunde 1 405 t Papier, Pappe, Karton 1 641 t Sonstiges 880 t Metall 726 t Glas 17 873 t Mengen der für Alnatura Produkte eingesetzten Verpackungsmaterialien im Geschäftsjahr 2020/21. Mindestens 90 Prozent der Verpackungsmenge sind bei sach gerechter Entsorgung im Haushalt recyclingfähig. 31

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura