alnatura
Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

  • Text
  • Wwwalnaturade
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Alnatura
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Die drei Pizzen der exklusiv bei Alnatura erhältlichen Marke 24/7 Bio kamen gleich ohne zusätzliche Faltschachtel auf den Markt. Das spart im Jahr über 6,2 Tonnen Pappe.* Unseren Caffè-Latte- Macchiato gibt es seit 2020 ohne zusätzlichen Deckel. 2021 folgte auch die Umstellung des Alnatura Hafer - drink-Cappuccino. Insgesamt sparen wir hier durch rund 3,6 Tonnen neuen Kunststoff pro Jahr.* Bei den Alnatura Dinkel- Mandel-Spekulatius haben wir schon bei der Produktentwicklung auf eine gut recyelbare Verpackung geachtet: Schuber und Folie bestehen aus trans parentem, sortenreinem Kunststoff, der im Recycling werk optimal verarbeitet werden kann. eine Verpackungsoptimierung erschwert, weil beispielsweise ausreichend Platz für Pflichtkennzeichnungen vorhanden sein muss oder der Hersteller in neue Anlagen investieren müsste. In Papier und Glas sehen viele Menschen auf den ersten Blick nachhaltige Verpackungslösungen. Bei genauerer Betrachtung erweist sich eine gut recycelbare Kunststofffolie jedoch als ökologisch sinnvoller als beispielsweise eine Papierverpackung. Denn für den Lebensmittelkontakt ist lediglich Papier aus Frischfaser zugelassen – recyceltes Papier kommt für Umverpackungen zum Einsatz. Deshalb setzen wir auf gut recycelbare Monokunststoffe und, wo möglich, den Einsatz von Rezyklaten (also recycelten Kunststoffen), um so das Kunststoffrecycling zu unterstützen. Glas hingegen ist in der Produktion und im Recycling sehr energieintensiv – die Schmelztemperatur von Glas liegt bei rund 1 600 Grad Celsius. Erst, wenn Gläser mehrfach verwendet werden, werden sie ökologisch sinnvoll. Deshalb setzen wir auf Sortimente im Pfand- Mehrwegglas. All diese Zusammenhänge liegen nicht immer auf der Hand. Deshalb informieren wir unsere Kundinnen und Kunden über unsere Ansichten, räumen mit Verpackungsmythen auf und stellen Verpackungsoptimierungen auf unserer Homepage und im Alnatura Magazin vor. In unserem Verpackungs-FAQ auf alnatura.de/verpackungen beantworten wir besonders häufig gestellte Fragen zum Thema. Mit den Alnatura Verpackungszielen 2025 haben wir uns seit 2020 ganz konkrete Schritte vorgenommen: So viel wie nötig, so wenig wie möglich • konsequente Reduktion der Verpackungen von bestehenden Produkten und Neuprodukten der Marken Alnatura und 24/7 Bio • 90 Prozent unverpacktes Obst und Gemüse in Alnatura Super Natur Märkten Die Spenderflaschen von Honig und Sirup bestehen seit 2019 – mit Ausnahme des Deckels – aus recyceltem Kunststoff. So sparen wir im Jahr rund 70 Tonnen Neukunststoff ein.* Mehrfach nutzen • ausschließlich Mehrwegtragetaschen in Alnatura Märkten • 80 Prozent frisches Obst und Gemüse in Mehrwegkisten In Kreisläufen denken • hundert Prozent kreislauffähige Alnatura Verpackungen • 50 Prozent Recyclinganteil bei Alnatura Papierund PET-Verpackungen Die Verpackungen der Alnatura Produkte werden fortlaufend optimiert, so auch bereits vor Einführung. Hierbei setzen wir auf Materialeinsparung, Recyclingfähigkeit und den Einsatz von bereits recycelten Materialien (Rezyklaten). Außerdem fördern wir Mehrwegkonzepte. (* Einsparungen berechnet aus der jeweiligen Absatzmenge 2020.) Durch die Optimierung von 117 Alnatura Produkten sparen wir inzwischen rund 141 Tonnen Kunststoff pro Jahr ein. Die Umstellung von 15 weiteren Produkten auf Leichtglasflaschen spart zudem 442 Tonnen Glas im Jahr. Insgesamt entsprechen unsere jährlichen Verpackungseinsparungen damit dem Gewicht von über 830 Milchkühen (Umstellungsprozess seit Mitte 2015; Einsparung berechnet aus der Absatzmenge 2020). 32

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 6. Engagement entlang der Lieferkette Der Vertrieb von Bio-Lebensmitteln und Naturwaren ist mit zahlreichen Partnerschaften und einer komplexen Logistik verbunden. Entlang der Wertschöpfungsketten unserer Produkte begegnen unseren Herstellerpartnern und uns wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen, welche wir bereits seit Jahren aktiv angehen und für die wir Verantwortung übernehmen. Seit 2021 ist Alnatura für dieses Engagement auch zertifiziert: mit dem We-Care-Standard für ganzheitlich nachhaltiges Handeln entlang der Lieferkette. Der We-Care-Standard Im Lebensmitteleinzelhandel gibt es zahlreiche Siegel, die etwa nachhaltige Produktionsweisen, faire Arbeitsbedingungen oder Klimafreundlichkeit auf den Produkten ausloben. Der We-Care-Standard ist ein neuartiger Managementstandard für die Lebensmittelbranche, der erstmals all diese Bereiche vereint. Eine Zertifizierung mit dem We-Care-Standard belegt, dass ein Unternehmen entlang der Lieferkette und an den eigenen Unternehmensstand orten ganzheitlich nachhaltig handelt und Verantwortung für soziale und ökologische Ger echtigkeit übernimmt. Träger des Standards ist das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Deutschland e. V. Zertifiziert werden nicht einzelne Produkte, sondern Seit 2021 ist Alnatura für sein Engagement entlang der Lieferkette mit dem We-Care- Standard zertifiziert. Im Rahmen der Zertifizierung haben Alnatura Mitarbeitende Informationen zu 164 Kriterien bereitgestellt. der gesamte Managementansatz eines Unternehmens. Unabhängige Zertifizierungsstellen prüfen die Unternehmen anhand von vier Handlungsfeldern mit insgesamt 164 Kriterien: • Unternehmensführung: Entsprechend der Alnatura Vision Sinnvoll für Mensch und Erde setzen wir auf eine partnerschaftliche und umweltverträgliche Erzeugung und Vermarktung von Lebensmitteln. Die Alnatura Produkte und das Sortiment in den Alnatura Super Natur Märkten richten wir an anspruchsvollen Standards aus. • Lieferkettenmanagement: Wir übernehmen soziale und ökologische Verantwortung entlang unserer Lieferkette. Die Lieferkette umfasst das Netzwerk unserer Partner, einschließlich deren Lieferanten und Sub-Lieferanten, die für die Erzeugung, Verarbeitung, Herstellung und Vermarktung der Alnatura Produkte erforderlich sind. • Umweltmanagement: Unsere Unternehmensstandorte gestalten wir möglichst umwelt- und klimaschonend, beispielsweise durch einen ressourcen- und energieeffizienten Gebäudebetrieb und die Förderung nachhaltiger Mobilität. • Mitarbeitendenverantwortung: Alnatura setzt sich für eine gleichberechtigte Förderung der Mitarbeitenden ein und unterstützt sie bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. 33

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura