alnatura
Aufrufe
vor 1 Jahr

Alnatura Nachhaltigkeitsbericht 2021/2022

  • Text
  • Wwwalnaturade
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsbericht
  • Alnatura
Der Alnatura Nachhaltigkeitsbericht stellt unseren Beitrag für Mensch und Erde gebündelt und umfassend dar.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Auch beim Transport versuchen wir, Verpackungsmüll so gut wie möglich zu vermeiden. Ein Großteil des Obst- und Gemüsesortiments wird daher in Mehrwegboxen transportiert. Seit 2019 auch die Bananen. Dreh- und Angelpunkt unserer Logistik ist das Alnatura Verteilzentrum in Lorsch. Von hier werden umliegende Alnatura Märkte und Großhandelspartner mit Produkten des Trockensortiments sowie Drogerie-, Wasch-, Putz- und Reinigungsartikeln beliefert. Abstand die höchsten CO 2 -Emissionen pro Kilogramm transportierter Ware erzeugt. Das Obst und Gemüse aus Übersee in den Alnatura Super Natur Märkten wird per Containerschiff nach Europa gebracht und von dort per Lkw zu den Lagern unserer Großhandelspartner weitertransportiert. Dies geschieht überwiegend in marktübergreifend genutzten Mehrwegkisten von Euro Pool Systems. Für Bananen gab es lange Zeit lediglich Einweg-Pappkartons. Bananen werden unreif geerntet und im Zielland zusammen mit den Kartons in Reifekammern gestellt. Inzwischen hat Euro Pool klappbare Mehrweg-Bananenkisten entwickelt, die diesen besonderen Ansprüchen genügen. Alnatura nutzt die Mehrweg-Bananenkisten seit etwa drei Jahren. Rund 80 Prozent unserer Bananen sind darin verpackt. Sie legen den gesamten Weg in den Mehrwegkisten zurück, beispielsweise von unserem Bananenlieferanten in der Dominikanischen Republik bis in die Alnatura Super Natur Märkte. Auf dem Rückweg werden die Kisten zusammengeklappt und nehmen damit deutlich weniger Platz ein. Der Einsatz von Mehrwegkisten in unserem Obst- und Gemüsesortiment hat im Vergleich zur Nutzung von Einwegkisten 2020 rund 976 Tonnen CO 2 eingespart. Der Weg der Produkte in die Regale – unsere Logistik In den Alnatura Super Natur Märkten deutschlandweit haben wir über das Jahr verteilt über 12 000 verschiedene Artikel im Sortiment, darunter die Alnatura Produkte, frisches Obst und Gemüse, Produkte von Naturkostfachmarkenlieferanten sowie ausgewählte Produkte regionaler Direktlieferanten. Die Waren erreichen unsere Märkte auf unterschiedlichen Wegen – je nachdem, ob sie beispielsweise von unseren Herstellerpartnern oder von Direktlieferanten stammen und ob sie beispielsweise gekühlt werden müssen. Das Alnatura Verteilzentrum – Zwischenlager für unser Trockensortiment Etwa die Hälfte aller in den Alnatura Märkten angebotenen Produkte werden im Alnatura Verteilzentrum im südhessischen Lorsch zwischengelagert. Hier finden rund 4100 verschiedene Produkte des Trockensortiments Platz, das heißt Ware, die zwischen 12 und 22 Grad Celsius gelagert werden kann, zum Beispiel Säfte, Nudeln, Tomatensaucen, Müsliriegel oder Babygläschen. Hinzu kommen rund 2200 verschiedene Drogerie-, Wasch-, Putz- und Reinigungsartikel. Die Prozesse im Verteilzentrum verantworten 84 Alnatura Mitarbeitende und 166 Kolleginnen und Kollegen unseres Logistikpartners „Müller – die lila Logistik“. Gemeinsam mit unseren Herstellerpartnern und den Naturkostfachmarkenlieferanten planen sie die Anlieferung der von uns bestellten Waren und achten dabei auf einen möglichst effizienten und nachhaltigen Transport. Wo möglich, realisieren sie einen Transport per Schienenverkehr (sechs Prozent der transportierten Tonnenkilometer). Die Alnatura Passata beispielsweise wird den größten Teil der Strecke von unserem Herstellerpartner in Italien bis nach Deutschland per Güterzug transportiert. Den Rest des Weges legt sie per Lkw zurück – dem Transportmittel, welches den größten Anteil der gesamten Transportleistung ausmacht (94 Prozent). Hierbei arbeitet Alnatura mit Speditionsunternehmen zusammen – eine eigene Fahrzeugflotte besitzen wir nicht. Die gelieferten Waren nehmen die Kolleginnen und Kollegen im Verteilzentrum in das Lagerverwaltungssystem auf. Sie prüfen alle nötigen Informationen und lagern die Produkte ein – im Schnitt verbleibt ein Produkt 20 Tage im Lager. Bestellungen der Alnatura Super Natur Märkte und unserer Handelspartner (siehe S. 6) gehen direkt im Verteilzentrum ein. Bei 36

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Rohwarenerzeuger und Bio-Bauernhöfe Alnatura Super Natur Märkte Naturkostgroßhändler Herstellerpartner Alnatura Verteilzentrum Je nach Herkunft und Sortiment gelangen die Produkte auf unterschiedlichen Wegen in die Alnatura Super Natur Märkte. Dabei achten wir auf einen effizienten und ressourcenschonenden Transport und halten Transportwege möglichst kurz. Alnatura Märkte in einem Umkreis von 250 Kilometern zu unserem Verteilzentrum in Lorsch beispielsweise lassen wir direkt beliefern. der anschließenden Kommissionierung, dem Zusammenstellen der Paletten für die Märkte, wird eine möglichst einfache Handhabe für die Marktkolleginnen und -kollegen berücksichtigt. Stehen Nudeln und Tomatensauce im Markt beisammen, werden sie nach Möglichkeit auch auf der Palette nah zusammengepackt. Die so bestückten Paletten werden dann am Warenausgang von unseren Logistikpartnern abgeholt. Hierbei achten die Kolleginnen und Kollegen auf einen effizienten Transport: Die Lkw werden möglichst voll beladen. Wenn möglich, finden die Fahrten zudem in Rundläufen statt, das heißt, ein Lkw, der am Vormittag Ware beispielsweise von einem unserer Herstellerpartner angeliefert hat, nimmt auf dem Rückweg Ware für die Alnatura Super Natur Märkte oder einen Handelspartner am Warenausgang mit. Auf diese Weise können wir Leerfahrten vermeiden und Transportemissionen reduzieren. Märkte, die sich in einem Umkreis von bis zu 250 Kilometern des Verteilzentrums befinden, beliefern die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer direkt. Die übrige Ware wird an regionale Naturkostgroßhändler ausgeliefert. Großhandelspartner Für die weitere Verteilung der Produkte in die Alnatura Märkte deutschlandweit und an Handelspartner in Europa arbeitet Alnatura mit Naturkostgroßhändlern zusammen – Großhandelspartnern, die auf den Vertrieb von Bio-Lebensmitteln und Naturwaren spezialisiert sind. Sie sind über Deutschland verteilt und Umschlagplatz für verschiedene Sortimente – nicht nur das Trockensortiment. Die Naturkostgroßhändler kommissionieren frisches Obst und Gemüse, Tiefkühl- und Molkereiprodukte, Fleisch, Backwaren, Drogerieartikel und Trockenprodukte. Naturkostfachmarkenlieferanten, die das Sortiment in unseren Märkten ergänzen, zusammen. Zusätzlich beziehen wir einen Teil des Obst- und Gemüsesortiments – insbesondere exotische Sorten – über die Großhandelspartner. Die Waren werden entsprechend den Bestellungen der Alnatura Märkte und Handelspartner zusammengestellt und per Lkw an diese ausgeliefert. Aus der Region – Direktlieferanten Am kürzesten sind die Transportwege bei unseren Direktlieferanten – also Bio-Erzeugern von Obst und Gemüse, Backwaren und regionalen Spezialitäten, die ihre Produkte direkt in die Alnatura Super Natur Märkte in ihrer Region liefern. Es handelt sich um kleinbäuer liche und familiäre Betriebe, aber auch größere Höfe, die durch ihre Produkte für regional unterschiedliche Sortimente in den Alnatura Märkten sorgen. So beliefert das Ökodorf Brodowin unsere Alnatura Märkte im Großraum Berlin (siehe S. 42). Die direkte Belieferung unserer Märkte durch umliegende Bio-Betriebe ist eine unserer bevorzugten Quellen, welche wir in den kommenden Jahren weiter ausbauen möchten. Gärtnereichef Bert Wolbrink vom Ökodorf Brodowin beim Verladen der Waren für die Alnatura Super Natur Märkte. Im Großraum Berlin gibt es 19 Alnatura Märkte, die die Mitarbeitenden von Brodowin vorwiegend mit frischem Gemüse beliefern. Hier laufen also alle Produkte der Marke Alnatura, die unsere Herstellerpartner für uns produzieren, sowie die Produkte von 37

Erfolgreich kopiert!

digitale Sammlung

Neu eingetroffen

© 2021 by Alnatura