NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Für noch mehr Obst und Gemüse aus Deutschland intensivieren wir die Zusammenarbeit mit bestehenden und neuen Anbaubetrieben, wie zum Beispiel der Erzeugergemeinschaft Reichenau- Gemüse eG. Durch diese Kooperation können wir unter anderem im Herbst Bio-Ingwer aus Deutschland anbieten, der bisher aus dem Ausland stammte. Kunststoff für Obst und Gemüse haben wir, ebenso wie Einwegkaffeebecher, 2019 abgeschafft. Dadurch sparten wir nach einem Jahr rund 20 Tonnen Kunststoff sowie 300 000 Einwegbecher aus beschichteter Pappe ein. Bis 2025 möchten wir den Anteil der Mehrwegtragetaschen auf hundert Prozent ausbauen und die verbliebenen Einwegvarianten aus Recyclingpapier an der Kasse abschaffen. Ganzheitliche Sortimentsgestaltung Obst und Gemüse • Feste Partnerhöfe versorgen die Alnatura Märkte mit Bio- Obst und -Gemüse aus Deutschland. Über 50 Höfe beliefern die Märkte direkt in ihrer jeweiligen Region. So bringt beispielsweise das Ökodorf Brodowin seit April 2021 frisches Gemüse, unter anderem Kartoffeln, Möhren, Pastinaken, Rote Bete, Zwiebeln und Kürbisse, in alle Berliner Märkte. In den übrigen Fällen bündeln Großhändler die Produkte verschiedener Obst- und Gemüselieferanten und versenden die Waren an die Märkte (siehe S. 37). • Rund 50 Prozent des Obst- und Gemüseangebots stammen aus Deutschland, über 40 Prozent aus dem europäischen Ausland und knapp 10 Prozent aus Übersee, etwa Bananen und Mangos. Flugware schließen wir aus. 75 Prozent des Obst- und Gemüseangebots aus Deutschland sind verbandszertifiziert. • Um noch mehr Obst und Gemüse aus Deutschland anbieten zu können, intensivierten wir 2021 neben der Kooperation mit dem Ökodorf Brodowin auch die seit 2019 bestehende Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Reichenau-Gemüse eG. Die Bodenseeinsel Reichenau ist das südlichste Gemüseanbaugebiet Deutschlands und die Obst- und Gemüse saison erstreckt sich dank des warmen Klimas über rund neun Monate. Herzstück der Kooperation: eine über vier Hektar große Gärtnersiedlung im Hegau, in der seit April 2021 Gemüse für Alnatura angebaut wird. So können wir im März Schlangengurken beziehen, im Sommer folgen Tomaten, Paprika und Süßkartoffeln und im Herbst frischer Ingwer, der sonst häufig aus China oder Mittelamerika stammt. Brot und Backwaren • Regionalität, handwerkliche Verarbeitung und Produkte in Verbandsqualität stehen bei Brot und Backwaren im Fokus. Über 50 Bäckereien beliefern die Alnatura Super Natur Märkte täglich mit frischen, häufig regionalen Bio-Backwaren. Fast 90 Prozent von ihnen sind verbandszertifiziert. So können wir knapp 60 Prozent der Brote und Backwaren in Verbandsqualität anbieten, meist zertifiziert nach Bioland oder Demeter. Bei den Broten sind es fast hundert Prozent, bei Brötchen und Konditoreiprodukten, wie Kuchen und süßen oder herzhaften Teilchen, also Produkten mit meist vielen Zutaten, ist die Verbandsquote niedriger. • Um Lebensmittelabfälle gering zu halten, achten wir besonders auf eine bedarfsgerechte Bestellung und verzichten in aller Regel auf das Zurücksenden nicht verkaufter Waren an den Bäckereipartner. Das Ziel: die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden nach guten Bio-Backwaren zu erfüllen und gleichzeitig möglichst wenig Brot und Backwaren übrig zu haben, die am nächsten Tag nicht mehr verkauft werden können. Der eigene Ofen, der in fast allen Alnatura Märkten vorhanden ist, ermöglicht zudem das bedarfsgerechte Aufbacken von Bio-Brezeln und Bio-Brötchen. • Wenn am Ende des Tages Brot und Backwaren übrig bleiben, gehen sie an die Tafeln oder Initiativen wie Foodsharing und Too Good To Go, um die Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren (siehe S. 47). Trockensortiment am Beispiel Kaffee und Honig • Das Trockensortiment ist mit rund 3700 Produkten die größte Produktgruppe. Sie umfasst Produkte wie Mehl, Nudeln und Reis, Tomatensaucen, Öle und Gewürze, Konservendosen sowie fast hundert Kaffeesorten und rund 35 Honigsorten. 42
NACHHALTIGKEITSBERICHT 2021/22 Für die gute Qualität der Bio-Backwaren sorgen die bei Bio-Bäckereien übliche handwerkliche Verarbeitung und die in der Regel reinen Rezepturen bei den Bio- Broten, also beispielsweise Dinkelbrote, bei denen der Getreide anteil zu hundert Prozent aus Dinkel besteht. Die Backwaren in den Alnatura Märkten stammen häufig aus der Region. So zum Beispiel von Klaus Denninger aus der Denningers Mühlenbäckerei in Frankfurt am Main. • Fast 80 Prozent der Kaffees stammen aus Kaffeeröstereien aus Deutschland. Unter ihnen befinden sich große Röstereien, die alle Alnatura Märkte beliefern, und solche, die ausgewählte Märkte in ihrem Umfeld versorgen. Knapp zwei Drittel der Kaffees aus diesen Röstereien sind fair-zertifiziert, meist GEPA fair+. Das bedeutet: Kleinbäuerliche Kooperativen bauen den Kaffee unter Einhaltung international anerkannter Mindestanforderungen für soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklung an. Für alle Kaffees der Marke Alnatura gilt, dass die Bio-Kaffeebohnen aus fairen und langfristigen Partnerschaften stammen (siehe S. 29). • Bio-Honig zeichnet sich dadurch aus, dass die Bienenweide in den umliegenden drei Kilometern im Wesentlichen aus Pflanzen des biologischen Landbaus und/oder Wildpflanzen besteht. Schadstoffausstoßende Industrie, Autobahnen oder Müllverbrennungsanlagen sind verboten. • Bei Alnatura stammen knapp 30 Prozent der Honige aus Deutschland. Da hier die Nachfrage nach Honig rund vier Mal höher als das Angebot an Honig aus Deutschland ist, ergänzen wir das Sortiment mit Bio-Honig aus dem Ausland, meist aus Italien, Spanien, Mexiko und Brasilien. • Da Bienen und ihre Bestäubungsleistung wesentlich für Biodiversität sind, übernahm der Alnatura Markt in Unterhaching im Mai 2019 die Patenschaft für vier Bienenvölker, die auf einer Wiese direkt hinter dem Markt stehen und von einem regionalen Imker betreut werden. Rund 400 Gläser des lokalen Markthonigs konnten wir in der ersten Saison unseren Kundinnen und Kunden aus Unterhaching zur Verfügung stellen. 2022 werden wir das Konzept des Markthonigs auf weitere geeignete Standorte in Deutschland ausweiten. Tierische Produkte Die Bio-Anbauverbände stellen noch höhere Ansprüche an die Aufzucht und Haltung von Tieren als die EU-Öko-Verordnung (siehe S. 24–25). Bei den tierischen Produkten im Sortiment achten wir daher auf einen möglichst hohen Anteil an Verbandsware. Einen wesentlichen Fokus bei der Sortimentszusammenstellung legen wir zudem auf den Ausbau des regionalen Angebots sowie auf die Aufnahme von Produkten von Herstellern, die sich für mehr Tierwohl entlang des Lebenszyklus der Tiere – von der Aufzucht bis zur Schlachtung – einsetzen. Das Trockensortiment setzt sich aus rund 3 700 Produkten zu- sammen. Neben einer großen Auswahl an Kaffees, bei denen faire Anbaubedingungen und die Zusammenarbeit mit in Deutschland ansässigen Kaffeeröstereien im Fokus stehen, runden circa 35 Honige das Angebot ab. Zur Förderung der lokalen Biodiversität übernahm das Team vom Unterhachinger Markt 2019 die Patenschaft für vier Bienenvölker, die seitdem lokal gewonnenen Bio-Honig für die Alnatura Kundinnen und Kunden in Unterhaching produzieren. 43
Laden...
Laden...
Laden...